So verwenden Sie KeePass unter Linux, um Ihre Passwörter sicher zu halten

click fraud protection

Es gibt viele verschiedene Versionen von KeePass. Es gibt KeePassX, das Original, und KeyPass2. In diesem Tutorial konzentrieren wir uns darauf, wie Sie KeePass 2 auf Ihrem Linux-Betriebssystem installieren.

Ubuntu

sudo apt install libmono-system-xml-linq4.0-cil libmono-system-data-datasetextensions4.0-cil libmono-system-runtime-serialization4.0-cil mono-mcs mono-complete keepass2

Debian

sudo apt-get install libmono-system-xml-linq4.0-cil libmono-system-data-datasetextensions4.0-cil libmono-system-runtime-serialization4.0-cil mono-mcs mono-complete keepass2

Arch Linux

sudo pacman -S Keepass

Fedora

sudo dnf install Keepass

OpenSUSE

sudo zypper install Keepass

Sonstiges

KeePass 2 ist aufgrund seiner Plugin-Unterstützung und der großen Anzahl von mobilen Apps und Browsererweiterungen, die damit funktionieren, ziemlich beliebt. Infolgedessen können Benutzer von so ziemlich jeder Linux-Distribution eine Kopie davon installieren. Um es auf Ihrem System zum Laufen zu bringen, öffnen Sie Ihren Paketmanager (oder Softwarespeicher), suchen Sie nach KeePass2 und installieren Sie es.

instagram viewer

Exportieren von Passwörtern

Um eine KeePass2-Passwortdatenbank zu erstellen, müssen Sie Passwörter importieren. Für viele Linux-Benutzer bedeutet dies, die gespeicherten Passwörter direkt in Google Chrome/Chromium oder Firefox zu exportieren. In diesem Abschnitt des Tutorials zeigen wir Ihnen, wie Sie die in Ihrem Browser gespeicherten Passwörter exportieren und in einer Datei zum Importieren in eine neue KeePass2-Datenbank speichern.

Chrom/Chrom

Google Chrome verfügt über eine ziemlich anständige Passwortverwaltungsfunktion. Passwörter sind für passwords.google.com, und alle Ihre privaten Daten sind in den Händen von Google. Dies funktioniert für die meisten Leute, aber wenn Sie von Google wegkommen und zu KeePass2 wechseln möchten, können Sie hier anfangen.

Gehen Sie zuerst in die Adressleiste und geben Sie ein: chrome://flags/

Dadurch wird die Seite mit experimentellen Browser-Flags geöffnet. Von hier aus müssen Sie nach der Funktion zum Importieren / Exportieren von Passwörtern suchen. Scrollen Sie durch die lange Liste. Drücken Sie alternativ Strg + F und geben Sie „Passwort-Import und -Export“.

Klicken Sie auf die Schaltfläche Aktivieren, um die Import/Export-Funktion im Browser zu aktivieren.

Suchen Sie als Nächstes "Material Design-Einstellungen aktivieren" und stellen Sie es auf "deaktiviert" ein.

Nachdem Sie die Funktion deaktiviert haben, fordert Chrome Sie auf, den Browser neu zu starten. Klicken Sie auf den Neustart-Button.

Wenn der Browser wieder geöffnet wird, öffnen Sie die Einstellungen und geben Sie chrome://settings/passwords? search=Passwörter in der Adressleiste. Klicken Sie auf die Schaltfläche Exportieren und speichern Sie die Passwortdatenbank als CSV-Datei auf Ihrem Linux-PC.

Feuerfuchs

Im Gegensatz zu Chrome verfügt Firefox – zumindest nativ – nicht über die Möglichkeit, Passwörter zu exportieren. Um diese Aufgabe zu erfüllen, du musst zuerst ein Addon installieren. Gehen Sie nach der Installation zum Firefox-Addons-Bereich, suchen Sie nach „Password Exporter“ und klicken Sie auf die Schaltfläche „Einstellungen“.

Dies öffnet das Hauptfenster von Password Exporter. Von hier aus ist es möglich, alle Ihre Passwörter zu exportieren. Klicken Sie auf „Passwörter exportieren“. Dieser greift alle gespeicherten Passwörter und legt sie in eine XML-Datei ab.

Hinweis: Speichern Sie alle Ihre Passwortdaten in LastPass? Befolgen Sie die offiziellen Anweisungen von LastPass, um Ihre Passwörter zu exportieren.

Passwörter importieren

Bevor Sie Passwörter importieren, müssen Sie eine neue KeePass-Datenbank erstellen. Drücken Sie Strg + N, um eine neue Datenbank zu erstellen (und zu speichern).

Nachdem Sie eine neue Datenbank erstellt haben, müssen Sie ein Master-Passwort einrichten. Gehe zu Diese Internetseite und generieren Sie ein sicheres Passwort. Nehmen Sie dann das Passwort und geben Sie es in das Master-Passwortfenster ein.

Nachdem Sie ein sicheres Master-Passwort eingegeben haben, aktivieren Sie das Kontrollkästchen neben „Schlüsseldatei“ und klicken Sie dann auf die Schaltfläche Erstellen, um eine neue Schlüsseldatei zu erstellen. Dies ist wichtig, da es ein wenig zusätzliche Sicherheit bietet. Wenn sowohl der Schlüssel als auch der Master eingerichtet sind, drücken Sie die OK-Taste, um zu beginnen.

Importieren Sie Ihre Passwortdatenbank, indem Sie auf Datei > Importieren klicken.

Chrom/Chrom:

Um die Chrome-Passwortdatenbank zu importieren, klicken Sie auf „generische CSV“-Datenbank.

Feuerfuchs:

Um die Firefox Password Exporter-Datenbank zu importieren, klicken Sie auf Password Exporter XML.

Passwörter synchronisieren

Wenn Sie über mehrere Computer verfügen, können Sie die Kennwortdatenbank am besten synchronisieren, indem Sie Dropbox installieren. Legen Sie die Passwortdatenbank und den Schlüssel in Ihren Dropbox-Ordner und zeigen Sie KeePass darauf. Auf diese Weise wird jede einzelne Änderung an der Passwortdatenbank (Hinzufügen und Entfernen neuer Passwörter usw.) sofort auf allen Computern synchronisiert. Dadurch wird Ihre lokale Passwortdatenbank effektiv „cloudbasiert“. Wenn Sie mit Dropbox nicht vertraut sind, ziehen Sie etwas wie NextCloud in Betracht.

Verwenden von KeePass in Browsern

Das KeePass-Setup funktioniert alleine gut, aber wenn Sie Ihre lokale Datenbank eng in Ihren Browser integrieren möchten, gehen Sie wie folgt vor. Geben Sie zunächst das KeePass-Verzeichnis ein:

cd /usr/lib/keepass2

oder

cd /usr/share/keepass

Hinweis: Ubuntu usw. verwenden den ersten, und Arch Linux-Benutzer verwenden den zweiten. Probieren Sie beide Standorte aus, um sicher zu sein.

Erstellen Sie im KeePass2-Speicherort einen Plugin-Ordner und laden Sie das HTTP-Plugin herunter.

sudo mkdir Plugins sudo wget https://passifox.appspot.com/KeePassHttp.plgx

Ändern Sie dann die Berechtigungen des Plugins, damit das Programm korrekt darauf zugreifen kann.

sudo chmod 644 KeePassHttp.plgx

Installieren Sie von hier aus eine Browsererweiterung. Es gibt auch viele verschiedene für Chrome und Firefox. Davon abgesehen ist KeePassHelper wahrscheinlich der müheloseste. Es macht die Eingabe von Passwörtern zu einem mühelosen Prozess.

Werden KeePassHelper für Firefox oder Chrome/Chrom. Wenn das Add-on installiert wird, erkennt es die entsperrte Passwortdatenbank und füllt automatisch die Anmeldeinformationen für Sie aus!

Abschluss

Mit Passwort-Managern wird es viel einfacher, bei komplizierten Passwörtern den Überblick zu behalten. Allerdings sollte man den meisten modernen Passwort-Managern nicht trauen. Der Grund? Sie sollten Ihre Passwörter niemandem anvertrauen, außer sich selbst. Mit KeyPass ist alles sicher und nur Sie können es entsperren. Sicher, andere Unternehmen könnten behaupten, dass sie sich Ihre Passwörter nicht ansehen oder Ihre Nutzungsdaten verkaufen, aber wir werden nie die Wahrheit erfahren. Deshalb ist es wahrscheinlich am besten, Ihre eigene Lösung zu rollen!

watch instagram story