So erstellen Sie mit RecalboxOS eine klassische Videospielkonsole mit Linux-Unterstützung

click fraud protection

Viele Leute kaufen das Himbeer-Pi, ODroid und andere Hobby-Boards nutzen es als billiges, selbstgebautes Media Center, in dem alles abgespielt werden kann, was sie wollen. Es gibt jedoch noch andere interessante Dinge, die Besitzer dieser Boards tun können, beispielsweise die Erstellung einer klassischen Videospielkonsole mit Linux-Unterstützung.

Die Retro-Szene für Pi-Besitzer wird von Retro Pi ziemlich stark in die Enge getrieben, und das aus gutem Grund: Sie stellen ein großartiges kostenloses Produkt her, das die Emulation auf dem Fernseher einfach macht. Trotzdem ist Retro Pi nicht das einzige verfügbare Emulationsbetriebssystem. Wenn Sie etwas Nützlicheres suchen, installieren Sie RecalboxOS.

In diesem Tutorial konzentrieren wir uns auf die Installation von RecalboxOS auf dem Raspberry Pi. Der Pi ist jedoch nicht das einzige Gerät, das dieses Linux-Betriebssystem hervorragend unterstützt. Wenn Sie daran interessiert sind, benötigen Sie einen Raspberry Pi 1/2/3, einen Odroid oder einen herkömmlichen PC.

instagram viewer

Installationsdiskette

Um RecalboxOS verwenden zu können, muss eine Installationsdiskette erstellt werden. Die Schritte unterscheiden sich je nach Art des Computers, auf dem Sie ihn installieren. Wenn Sie dieses Betriebssystem auf einem herkömmlichen PC verwenden möchten, Laden Sie diese Version des Betriebssystems herunter. Es wurde speziell für die Ausführung auf jedem generischen PC entwickelt. Beachten Sie, dass Sie zum Flashen ein USB-Flash-Laufwerk von mindestens 2 GB benötigen.

Wenn Sie RecalboxOS auf einem Raspberry Pi oder Odroid installieren möchten, müssen Sie alternativ ein anderes Image herunterladen. RecalboxOS bietet Bilder für Raspberry Pi 1, Pi 2, Pi 3, Pi Zero, Odroid XU4 und Odroid C2.

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass für die Verwendung von RecalboxOS auf dem Odroid oder Raspberry Pi eine Hochgeschwindigkeits-SD-Karte erforderlich ist. Lesen Sie beim Kauf einer SD-Karte die Beschreibung nach „Hochleistung“ usw.

Laden Sie die neueste Version von herunter, sobald Sie das richtige Image für Ihr Gerät heruntergeladen haben Etcher USB / SD-Karte blinkt App. Dieses Programm funktioniert sehr gut mit diesem Handbuch, da Benutzer unter Mac, Windows und Linux es problemlos verwenden können.

Wenn Etcher den Download abgeschlossen hat, extrahieren Sie die AppImage-Datei aus der Archivdatei. Öffnen Sie dann den Linux-Dateimanager und doppelklicken Sie auf die extrahierte Etcher-Datei. Klicken Sie im Popup-Fenster auf die Option, und das Programm sollte sofort geöffnet werden.

Schließen Sie anschließend Ihre SD-Karte (oder Ihr USB-Flash-Laufwerk, wenn Sie die PC-Version verwenden) an und klicken Sie auf die Schaltfläche "Bild auswählen", um das Dialogfeld "Dateibrowser" zu öffnen. Suchen Sie im Dateibrowser die heruntergeladene RecalboxOS-Bilddatei und wählen Sie sie aus, um sie mit Etcher zu öffnen. Klicken Sie auf "Flash!", Um den Erstellungsprozess zu starten.

Das Flashen von RecalboxOS mit Etcher dauert einige Minuten. Seien Sie also geduldig. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, entfernen Sie die SD (oder USB) vom PC, schließen Sie sie an das Gerät an und schalten Sie sie ein, um den Installationsvorgang zu starten.

Installieren Sie RecalboxOS

Wenn Sie das Gerät anschließen, sollte ein Installationsbildschirm angezeigt werden. Je nachdem, auf welchem ​​Gerät Sie installieren, sieht der Installationsbildschirm möglicherweise anders aus. Für Hobby-Boards wie Pi und Odroid ist dies ein automatischer Vorgang. Drücken Sie nichts und lassen Sie RecalboxOS sich auf die SD-Karte extrahieren.

RecalboxOS benötigt mehr als einige Minuten (abhängig von der Geschwindigkeit Ihrer SD-Karte), um ein voll funktionsfähiges, partitioniertes Speicherlaufwerk zu extrahieren und zu erstellen. Wenn der Vorgang abgeschlossen ist, wird das graue Installationsmenü ausgeblendet und durch einen schwarzen Bildschirm ersetzt. Keine Sorge, Sie müssen auch nicht mit diesem Bildschirm herumspielen. Seien Sie geduldig und warten Sie auf den nächsten Bildschirm.

Nach Abschluss der Ladebildschirme sollte RecalboxOS einsatzbereit sein.

Verwenden von RecalboxOS

Das Spielen auf RecalboxOS ist ziemlich einfach. Schließen Sie einen kompatiblen Gamecontroller an und warten Sie auf die Eingabeaufforderung "Gamepad erkannt". Halten Sie die Taste gedrückt, zu der Sie von RecalboxOS aufgefordert werden, und schon bald werden Sie durch das Controller-Konfigurationsmenü geführt.

Verwenden Sie die Auf- und Ab-Tasten auf Ihrem Gamepad, um verschiedene Emulatoren auszuwählen. Starten Sie ein Spiel, indem Sie die Taste "A" oder "Start" auf dem Gamepad drücken. Müssen Sie aufhören? Drücken Sie die Taste "A" auf Ihrem USB / Bluetooth-Gamepad, wählen Sie "Inhalt schließen" und dann "Beenden".

Hinzufügen von ROM-Dateien zu RecalboxOS

Müssen Sie Ihrem RecalboxOS-System weitere Videospiele hinzufügen? Stecken Sie die SD-Karte ein und greifen Sie auf das bereitgestellte Gerät mit der Aufschrift „SHARE“ zu. Gehen Sie in "SHARE" in den Dateimanager, klicken Sie mit der rechten Maustaste und wählen Sie "Im Stammverzeichnis öffnen". Wenn Sie diese Option nicht haben, gehen Sie zum Linux-Terminal und geben Sie Folgendes ein:

sudo name-of-filemanager

Suchen Sie in der gemounteten Partition "SHARE" nach dem Ordner "roms". In diesem Ordner befinden sich Dutzende von Emulatoren. Nintendo 64, PSP, SNES, NES, Sega und mehr. Um ROMs für bestimmte Systeme hinzuzufügen, suchen Sie den richtigen Ordner und legen Sie das ROM darin ab.

Hinweis: Bevor Sie neue ROMs hinzufügen, lesen Sie die Liesmich Textdatei im Emulatorordner und befolgen Sie die Anweisungen.

Wenn die neuen ROMs hinzugefügt wurden, nehmen Sie die SD-Karte ab, schließen Sie sie wieder an das Gerät an und laden Sie RecalboxOS wieder. Sie sollten die neuen ROM-Dateien sofort sehen.

watch instagram story