So installieren Sie Linuxbrew

click fraud protection

Linuxbrew ist das Homebrew Paket-Manager. Einmal auf einem Betriebssystem installiert, kann es zum Laden von Software von Drittanbietern verwendet werden, die von der Homebrewing-Community entwickelt wurde.

Die Linuxbrew-Tools werden von vielen Linux-Betriebssystemen nicht gut unterstützt. Daher finden Sie sie in keinem Mainstream-Paket-Repository. Wenn Sie sich Homebrew ansehen möchten, müssen Sie es stattdessen selbst herunterladen und erstellen.

Installieren Sie Curl und Entwicklungstools

Das Linuxbrew-Homebrew-System wird auf vielen Linux-Betriebssystemen über ein herunterladbares Shell-Skript installiert, das den Code automatisch kompiliert und installiert. Im ersten Teil dieses Installationsvorgangs wird erläutert, wie Sie alle erforderlichen Dateien abrufen, um sie ordnungsgemäß auszuführen.

Um die Installation der Pakete zu starten, die zum Ausführen von Linuxbrew auf Ihrem PC erforderlich sind, öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie Strg + Alt + T oder Strg + Umschalt + T auf der Tastatur drücken. Befolgen Sie dann die Befehlszeilenanweisungen, die dem Betriebssystem Ihrer Wahl entsprechen.

instagram viewer

Ubuntu

Unter Ubuntu müssen Sie einige Pakete installieren. Insbesondere Build-Essential, Curl, File und das Git-Tool. Verwenden Sie im Terminal die Geeignet Paketmanager, um alles in Gang zu bringen.

sudo apt install build-essential curl datei git

Debian

Wie bei Ubuntu müssen Debian-Benutzer nur wenige Pakete installieren, um die Linuxbrew-Tools herunterzuladen, zu erstellen und zu installieren. Verwenden Sie den folgenden Befehl Apt-get in einem Terminal, um sie zum Laufen zu bringen.

sudo apt-get install build-essentielle Curl-Datei git

Arch Linux

Leider sind keine Informationen verfügbar, die Arch Linux-Benutzer installieren sollten, um das Linuxbrew-System herunterzuladen und zu verwenden. Es gibt jedoch gute Nachrichten, da ein AUR-Paket verfügbar ist, wenn Sie es weiterhin verwenden möchten.

Warnung: Das AUR Linuxbrew-Paket ist veraltet und kann daher möglicherweise nicht kompiliert werden. Wenn Sie Linuxbrew verwenden möchten, sollten Sie von Arch zu einer anderen Distribution wechseln, die es weiterhin unterstützt.

Fedora

Die Linuxbrew-Entwickler beschreiben Abhängigkeiten für Fedora und andere RPM-basierte Linux-Betriebssysteme. Für Fedora müssen Sie die Paketgruppe "Entwicklungstools", "Curl", "Datei" und "Git" installieren.

Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Pakete zu erhalten, die Linuxbrew unter Fedora ausführen muss:

sudo dnf groupinstall 'Development Tools'
sudo dnf installiere curl file git

OpenSUSE

OpenSUSE ist ein RedHat-basiertes Linux-BetriebssystemEs steht also außer Frage, dass Linuxbrew daran arbeiten wird. Der Entwickler skizziert jedoch nicht speziell die Pakete, die Sie benötigen. Sie müssen also herumbasteln, damit es funktioniert.

Um Linuxbrew auf SUSE-Distributionen korrekt installieren zu lassen, sollten Sie alle verfügbaren Entwicklungspakete außer curl, file und git installieren.

Geben Sie die ein, um die Paketinstallation zu starten Zypper Befehl unten.

sudo zypper installiere -t Muster devel_C_C ++
sudo zyper installiere git curl datei

Generisches Linux

Linuxbrew sollte auf jeder Linux-Distribution funktionieren, da die Tools nicht in eine DEB- oder RPM-Datei gepackt sind. Zum Ausführen des Codes sind lediglich die richtigen Abhängigkeiten erforderlich.

Um Linuxbrew unter einem weniger bekannten Linux-Betriebssystem auszuführen, öffnen Sie Ihren Paketmanager und installieren Sie alle Elemente in der folgenden Liste.

  • Alle zum Kompilieren und Erstellen von Code erforderlichen Entwicklungstools (GCC usw.)
  • Git
  • Curl
  • Datei

Installieren Sie Linuxbrew

Nachdem die zum Erstellen und Installieren von Linuxbrew erforderlichen Abhängigkeiten eingerichtet wurden, ist es an der Zeit, den eigentlichen Installationsprozess zu starten. Der Installationsprozess beginnt mit der Ausführung des folgenden Befehls.

sh -c "$ (curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Linuxbrew/install/master/install.sh)"

Mit dem obigen langen Befehl wird das neueste Installations-Shell-Skript mithilfe von Curl vom GitHub des Entwicklers heruntergeladen. Das Skript wird auch automatisch ausgeführt.

Wenn das Installationsskript abgeschlossen ist, werden Sie darüber informiert, dass alles erfolgreich war. Wenn Sie auf einige Fehler gestoßen sind, bei denen das Skript unerwartet beendet wird, starten Sie Ihren Linux-PC neu und führen Sie den Installationsbefehl erneut aus.

Richten Sie das Linuxbrew-System im Pfad ein

Wenn Sie Linuxbrew mit dem Skript installieren, erhalten Sie Zugriff auf Homebrew. Sie müssen es jedoch im Pfad Ihres Benutzers einrichten, da es sonst nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird. Richten Sie mit den folgenden Befehlen die Linuxbrew-Software in Ihrem Pfad ein.

Hinweis: Sie müssen diese Befehle für jeden Linux-Benutzer ausführen, der die Linuxbrew-Software verwenden möchte.

test -d ~ / .linuxbrew && eval $ (~ / .linuxbrew / bin / Brew shellenv) test -d /home/linuxbrew/.linuxbrew && eval $ (/ home / linuxbrew / .linuxbrew / bin / Brew shellenv) test -r ~ / .bash_profile && echo "eval \ $ ($ (brauen - Präfix) / bin / brauen shellenv)" >> ~ / .bash_profile. echo "eval \ $ ($ (brauen - Präfix) / bin / brauen shellenv)" >> ~ / .profile

Greifen Sie auf Linuxbrew zu

Über Linuxbrew und Homebrew gibt es viel zu wissen. Grundlegende Informationen zur Verwendung der Software finden Sie unter brauen Befehl im Terminal mit dem "Hilfe" Befehlszeilenschalter.

brauen - helfen

Müssen Sie Hilfeinformationen zum späteren Lesen in einer Datei speichern? Versuchen:

brauen --help >> ~ / linuxbrew-help.txt

Neben dem Befehlszeilenschalter "Hilfe" steht Linuxbrew auch eine ausführliche Bedienungsanleitung zur Verfügung. Führen Sie zum Anzeigen die Option aus Mann brauen Befehl.

Mann brauen

Um es zum leichteren Lesen in einer Textdatei zu speichern, leiten Sie es mit dem folgenden Befehl in eine Textdatei weiter.

Mann brauen >> ~ / linuxbrew-manual.txt
watch instagram story