So erstellen Sie mit Tint2 ein benutzerdefiniertes Linux-Panel

click fraud protection

Alle Desktop-Umgebungen unter Linux bieten ein Bedienfeld zum Wechseln offener Anwendungen, Verwalten von Benachrichtigungen usw. Diese Panels sind jedoch häufig ein Hit und Miss, und einige Linux-Benutzer sind mit den Standardoptionen unzufrieden.

Eine großartige Alternative zu den Panels, die Linux-Desktop-Umgebungen bieten, ist Tint2. Es ist leichtgewichtig, vollständig anpassbar und kann auf allen gängigen Linux-Desktops verwendet werden! So richten Sie es ein!

Hinweis: Wenn Sie einen Fenstermanager anstelle einer Desktopumgebung verwenden, lesen Sie dieses Handbuch, um zu erfahren, wie Sie Tint2 im Openbox-Fenstermanager einrichten.

Welche Desktop-Umgebung soll mit Tint2 verwendet werden?

Wie bereits erwähnt, funktioniert Tint2 in jeder Desktop-Umgebung. Das Tint2-Panel soll Benutzern jedoch eine Lightweight-Panel-Alternative bieten. Da es sich also um ein leichtes Panel handelt, ist das Der beste Desktop ist XFCE4.

Hinweis: Sie können Tint2 in jeder Desktop-Umgebung unter Linux verwenden. Sie haben jedoch nicht die gleiche Erfahrung wie mit XFCE4.

instagram viewer

Warum XFCE4? Es ist unglaublich leicht. Darüber hinaus ist es möglich, XFCE so zu konfigurieren, dass es gut mit Tint2 funktioniert.

Bevor wir mit der Konfiguration von Tint2 beginnen, müssen Sie die XFCE4-Desktopumgebung installieren.

Ubuntu

sudo apt installiere xfce4

Debian

sudo apt-get installiere xfce4

Arch Linux

sudo pacman -S xfce4

Fedora

sudo dnf install @ xfce-desktop-environment

OpenSUSE

sudo zypper in -t muster xfce

Melden Sie sich nach der Installation der XFCE4-Desktopumgebung von Ihrer aktuellen Desktopumgebung ab. Suchen Sie dann auf dem Anmeldebildschirm "Sitzung", setzen Sie ihn auf XFCE und melden Sie sich an.

Installieren Sie Tint2

Das Tint2-Panel ist auf allen modernen Linux-Distributionen verfügbar, da es Open Source ist und nicht viel Arbeit zu installieren ist. Öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie drücken, damit das Tint2-Bedienfeld auf Ihrem Linux-PC funktioniert Strg + Alt + T. oder Strg + Umschalt + T. auf der Tastatur. Befolgen Sie dann die nachstehenden Befehlszeilenanweisungen, die dem aktuell verwendeten Linux-Betriebssystem entsprechen.

Ubuntu

Unter Ubuntu ist das Tint2-Panel im Software-Repository „Universe“ verfügbar. Um es zu installieren, aktivieren Sie "Universum".

sudo add-apt-repository universum
sudo apt update

Nachdem Sie das Software-Repository „Universe“ aktiviert haben, können Sie das Tint2-Panel mit dem auf Ihrem Computer installieren Geeignet Befehl.

sudo apt install tint2

Debian

Das Tint2-Bedienfeld steht Debian Linux-Benutzern im Software-Repository „Main“ zur Verfügung. Installieren Sie es wie folgt auf Ihrem System Apt-get Befehl.

sudo apt-get install tint2

Arch Linux

Unter Arch Linux kann das Tint2-Panel über das Community-Software-Repository installiert werden. Stellen Sie sicher, dass Sie "Community" in Ihrer Pacman.conf-Datei aktiviert haben.

Nachdem Sie das Community-Software-Repository aktiviert haben, können Sie Tint2 wie folgt installieren Pacman Befehl.

sudo pacman -S tint2

Fedora

Das Tint2-Panel steht Fedora Linux-Benutzern über das primäre Software-Repository zur Verfügung. Verwenden Sie Folgendes, um es auf Ihrem System zum Laufen zu bringen Dnf Befehl.

sudo dnf install tint2

OpenSUSE

Tint2 kann auf allen aktuellen OpenSUSE-Versionen über das Software-Repository „OSS all“ installiert werden. Verwenden Sie Folgendes, um das Panel auf Ihrem System zum Laufen zu bringen Zypper Befehl in einem Terminal.

sudo zypper install tint2

Konfigurieren Sie Tint2

Der Konfigurationsprozess für Tint2 ist ziemlich einfach. Befolgen Sie die nachstehenden schrittweisen Anweisungen, um das Verständnis so einfach wie möglich zu gestalten.

Schritt 1: In der XFCE4-Desktopumgebung müssen wir das Laden des Standardfensters für die Desktopumgebung deaktivieren. Dazu müssen Sie auf die XFCE4-Sitzungseinstellungen zugreifen.

Drücken Sie Alt + F2 auf der Tastatur. Schreiben Sie dann den Befehl in den Launcher unten, um auf die Sitzungseinstellungen zuzugreifen.

xfce4-session-settings

Schritt 2: Suchen Sie im Fenster mit den Sitzungseinstellungen die Registerkarte "Autostart der Anwendung" und klicken Sie mit der Maus darauf. Suchen Sie dann die Schaltfläche "+ Hinzufügen" und klicken Sie darauf, um einen neuen Starteintrag zu erstellen.

Schreiben Sie in das Namensfeld:

XFCE Panel Killer.

Schreiben Sie dann in das Befehlsfeld:

killall xfce4-panel

Wenn beide Felder ausgefüllt sind, klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um den neuen Sitzungseintrag zu erstellen.

Schritt 3: Kehren Sie zum Fenster mit den Sitzungseinstellungen zurück und klicken Sie auf die Schaltfläche „+ Hinzufügen“, um einen zweiten Eintrag vorzunehmen.

Schreiben Sie in das Namensfeld:

Tint2 Launcher. 

Schreiben Sie dann in das Befehlsfeld:

tint2

Schritt 4: Klicken Sie auf "OK", um den neuen Sitzungseintrag zu erstellen.

Schritt 5: Nachdem beide Sitzungseinträge erstellt wurden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop, bewegen Sie den Mauszeiger über den Abschnitt "Anwendungen" des Rechtsklick-Menüs und wählen Sie "Abmelden", um auf das Abmeldefenster zuzugreifen.

Schritt 6: Suchen Sie im Abmeldefenster das Kontrollkästchen "Sitzung für zukünftige Anmeldungen speichern" und deaktivieren Sie es.

Schritt 7: Melden Sie sich wieder bei Ihrer XFCE4-Desktopsitzung an. Wenn Sie dies tun, werden Sie feststellen, dass das Tint2-Panel das Standard-XFCE4-Panel ersetzt hat!

Müssen Sie Anwendungen in Ihrer neuen Tint2-basierten XFCE4-Sitzung öffnen? Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Desktop und wählen Sie das Menü "Anwendungen". Oder drücken Sie Alt + F3.

Passen Sie das Tint2-Bedienfeld an

Das Tint2-Panel ist unglaublich anpassbar. Wenn Sie kein großer Fan des Standard-Looks sind, gehen Sie wie folgt vor, um die Themen zu ändern.

Schritt 1: Klicken Sie im Tint2-Bedienfeld auf das Menüsymbol neben dem Feld „Arbeitsbereich“. Durch Auswahl dieses Symbols wird die Tint2-Assistenten-App geöffnet.

Schritt 2: Durchsuchen Sie in der Tint2-Assistenten-App die Liste der verfügbaren Bedienfeldthemen. Wenn Sie eine gefunden haben, die Ihnen gefällt, klicken Sie darauf, um sie mit der Maus auszuwählen.

Schritt 3: Nachdem Sie das gewünschte Tint2-Thema aus der Liste ausgewählt haben, klicken Sie auf das grüne Häkchen, um es anzuwenden.

Sobald das grüne Häkchen ausgewählt ist, wechselt das Bedienfeld zum neuen Thema.

watch instagram story