So installieren Sie Nextcloud auf Raspberry Pi

click fraud protection

NextCloud ist eine hervorragende Open-Source-Serveranwendung, mit der Benutzer eine Dropbox-ähnliche Dateisynchronisierungserfahrung auf einem Heimserver erzielen können. Die Software ist schlank und läuft auf fast allem, was sie ausmacht Perfekt für den Raspberry Pi.

Laden Sie Nextcloud für Raspberry Pi herunter

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die NextCloud-Synchronisierungssoftware auf einem Raspberry Pi zu verwenden. Sie können es auf Raspbian herunterladen und installieren. Führen Sie es als Snap-Paket mit der Pi-Version von Ubuntu aus oder installieren Sie es sogar als Modul in der Pi-Version von Open Media Gewölbe.

Ubuntu, Rasbian oder Open Media Vault sind eine gute Wahl, aber im Allgemeinen nur Benutzer, die ein wenig über Linux oder das wissen Raspberry Pi sollte sich um sie kümmern, da die Konfiguration einige Zeit in Anspruch nimmt und Sie sie nicht einschalten und "nur" haben können Arbeit."

Eine großartige Möglichkeit, die NextCloud-Software auf einem Raspberry Pi-Gerät auszuführen, ist NextCloudPi. Es handelt sich um eine bestimmte Pi Linux-Distribution, die nur zum Ausführen von NextCloud vorhanden ist, damit Sie Ihre Dateien verwalten können.

instagram viewer

Es ist schwierig, eine Kopie von NextCloudPi zu erhalten, da die Entwickler von NextCloud der Welt keine Werbung machen. Stattdessen müssen Sie zum gehen OwnYourBits-Website um eine Kopie zu bekommen.

Suchen Sie auf der OwnYourBits-Site nach der NextCloudPi-Menüschaltfläche und wählen Sie sie aus, um zur NextCloudPi-Seite zu gelangen. Scrollen Sie dann von dort nach unten zur Schaltfläche „Herunterladen“.

Auf der Downloadseite für NextCloudPi stehen verschiedene Betriebssystemabbilder zur Verfügung. Durchsuchen Sie die Linkliste nach "NextCloudPi_RPi" und laden Sie die Version auf Ihren Linux-PC herunter.

Wenn der Download der NextCloudPi-Datei abgeschlossen ist, öffnen Sie Ihren Dateimanager, klicken Sie auf "Downloads" und führen Sie die folgenden Schritte aus.

Hinweis: Für Windows- und Mac-Benutzer benötigen Sie möglicherweise ein Extraktionswerkzeug eines Drittanbieters, um Bz2- und Tar-Dateien verarbeiten zu können.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die NextCloudPi Bz2-Datei und extrahieren Sie sie. Es sollte eine NextCloudPi-IMG-Datei ausgeben, wenn die Tar-Datei nicht extrahiert wird, um den IMG anzuzeigen.

Brennen von NextCloudPi

Auf der Raspberry Pi-Computerplatine werden Betriebssysteme direkt von einer SD-Karte ausgeführt, um die Wenn das NextCloudPi-Betriebssystem korrekt ist, muss das zuvor heruntergeladene Image auf eine SD gebrannt (AKA geflasht) werden Karte.

Um den Brennvorgang zu starten, nehmen Sie die SD-Karte aus Ihrem Pi und stecken Sie sie in Ihren PC. Stellen Sie danach sicher, dass das System darauf zugreifen kann.

Hinweis: Sichern Sie unbedingt alle Dateien von der SD-Karte, da das Brennwerkzeug alles löscht!

Wenn die SD-Karte an Ihren Linux-PC angeschlossen ist, können Sie das Etcher USB / SD-Imaging-Tool herunterladen. Um dieses Programm zu erhalten, gehen Sie zu Etcher.io und laden Sie eine Kopie herunter.

Es ist wichtig zu beachten, dass wir uns in diesem Handbuch auf Linux und Linux-Benutzer konzentrieren. Das Etcher-Tool läuft jedoch unter Mac OS, Linux und Windows auf die gleiche Weise. Selbst wenn Sie kein Linux-Fan sind und dennoch NextCloudPi möchten, funktionieren die Anweisungen einwandfrei!

Extrahieren Sie nach dem Herunterladen der neuesten Version von Etcher auf Ihren PC das ZIP-Archiv und doppelklicken Sie auf die darin enthaltene Datei, um sie zu starten.

Suchen Sie in Etcher die blaue Schaltfläche „Bild auswählen“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Durch Klicken auf die Schaltfläche „Bild auswählen“ wird ein Dialogfeld zum Öffnen der Datei geöffnet. Verwenden Sie den Dialog, um nach dem auf Ihren PC heruntergeladenen Pi-Image zu suchen.

Das Pi-Image wird in Etcher geladen. Jetzt müssen Sie auf die blaue Schaltfläche „Laufwerk auswählen“ klicken und im Dialogfeld die Pi SD-Karte auswählen. Wenn Sie mit der Auswahl der Pi SD-Karte fertig sind, klicken Sie auf „Flash!“. Schaltfläche, um den Brennvorgang zu starten.

Wenn der Brennvorgang der SD-Karte abgeschlossen ist, zeigt Ihnen Etcher eine entsprechende Meldung an. Lesen Sie dann die Meldung, stecken Sie die SD-Karte in den Pi, schließen Sie ein Ethernet-Kabel an und bereiten Sie sich auf den Start vor.

Greifen Sie auf dem Pi auf NextCloud zu

Um das NextCloudPi-Gerät einzurichten, müssen Sie über das Netzwerk darauf zugreifen. Melden Sie sich dazu beim Router in Ihrem Heimnetzwerk an und erfahren Sie die IP-Adresse des Pi.

Angenommen, Sie kennen die IP-Adresse Ihres Pi, öffnen Sie eine neue Browser-Registerkarte und geben Sie die IP-Adresse in die Adressleiste ein.

http://ip.address.of.pi

Wenn Sie die IP-Adresse des Pi im Browser eingeben, wird die NextCloud-Startseite angezeigt. Auf dieser Seite können Sie ein neues Administratorkonto erstellen und sich anmelden.

Wenn Sie sich bei der NextCloud-Weboberfläche angemeldet haben, lesen Sie die Startseite, auf der Sie erfahren, wie Sie Ihren neuen Pi-basierten Cloud-Server optimal nutzen können. Stellen Sie außerdem sicher, dass Sie den Synchronisierungsclient auf Ihrem Linux-PC installieren, damit Sie Dateien hochladen können!

watch instagram story