So installieren Sie Krita unter Linux

click fraud protection

Neu bei Linux und benötigt eine gutes Malwerkzeug? Schauen Sie sich Krita an! Es ist völlig kostenlos, Open Source und bietet Dutzende von Funktionen, um Künstler aller Art zufrieden zu stellen.

Krita ist Teil des KDE-Projekts und unterstützt nahezu jede Linux-Distribution. Öffnen Sie zum Installieren von Krita ein Terminal und befolgen Sie die Anweisungen, die Ihrer Linux-Distribution entsprechen.

Ubuntu

Krita befindet sich in den offiziellen Software-Repositories unter Ubuntu, und Benutzer können es mit dem folgenden Befehl schnell in einem Terminal installieren.

sudo apt install krita

Die Version von Krita in den Ubuntu-Softwarequellen ist relativ neu, aber nicht die absolut neueste. Wenn Sie nach einer neueren Version suchen, müssen Sie diese mit der offiziellen Krita PPA aktualisieren. Verwenden Sie dazu den folgenden Befehl.

sudo add-apt-repository ppa: kritalime / ppa

Führen Sie nach dem Hinzufügen der neuen Krita-Software PPA die aus aktualisieren Befehl.

sudo apt update

Ausführen der aktualisieren

instagram viewer
Befehl sieht die neue Krita PPA und erkennt, dass eine neuere Version der Software verfügbar ist. Führen Sie die aus, um auf die neueste Version der Software unter Ubuntu umzuschalten Aktualisierung Befehl.

sudo apt upgrade -y

Debian

Debian hat das Krita-Grafikdesign-Tool für fast jede Version zur Installation bereit. Öffnen Sie zum Installieren ein Terminal und verwenden Sie das Apt-get-Paketverwaltungstool, um es zum Laufen zu bringen.

sudo apt-get install krita

Wenn Sie das Krita-Tool auf Debian installieren, sind Sie nicht mehr in der Lage. Aufgrund der Funktionsweise von Debian verwenden Sie wahrscheinlich eine ältere Version der Software. Um dies zu umgehen, sollten Sie dies befolgen Tutorial zum Aktivieren von Debian Backports. Mit Backports erhalten Sie eine neuere Version von Krita in Ihrem Debian-Setup.

Sie möchten sich nicht die Mühe machen, Debian Backports zu aktivieren? Fahren Sie mit dem Lernprogramm fort und befolgen Sie entweder die Anweisungen von Flatpak oder AppImage, um eine neuere Version von Krita zu erhalten.

Arch Linux

Arch Linux-Benutzer können Krita problemlos installieren. Zuvor müssen Sie jedoch das Software-Repository "Extra" aktivieren. Um es zu aktivieren, starten Sie ein Terminal und öffnen Sie Ihre Pacman-Konfigurationsdatei im Nano-Texteditor.

sudo nano /etc/pacman.conf

Scrollen Sie im Pacman-Editor durch die Datei, bis Sie „[Extra], ”Und entferne alle“#Symbole davor.

Synchronisieren Sie Pacman nach dem Aktivieren des Extra-Software-Repositorys erneut und installieren Sie alle Updates.

Sudo Pacman -Syyu

Installieren Sie Krita mit der Einrichtung von Extra auf Ihrem Arch Linux-PC.

sudo pacman -S krita

Fedora

Die Verwendung einer relativ neuen Version von Krita unter Fedora Linux erfordert kein zusätzliches Setup. Öffnen Sie zur Installation ein Terminal und verwenden Sie das DNF-Paket-Tool.

sudo dnf install krita -y

OpenSUSE

Wie Fedora müssen OpenSUSE-Benutzer, die das Krita-Mal- / Skizzenprogramm installieren möchten, keine Schritte ausführen, um Software-Repos von Drittanbietern zu aktivieren. Öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie das Zypper-Verpackungstool, um die App zum Laufen zu bringen.

sudo zypper install krita

Flatpak

Die Krita-Anwendung ist auf Flathub verfügbar. Dies bedeutet, dass Benutzer, die auf herkömmliche Weise keinen Zugriff auf das Programm haben, es weiterhin installieren können.

Krita mit Flatpak zum Laufen zu bringen ist ganz einfach. Zuerst, Erfahren Sie, wie Sie Flatpak auf Ihrem Linux P einrichtenC. Wenn dies erledigt ist, öffnen Sie ein Terminal und installieren Sie Krita über die Befehlszeile.

flatpak remote-add --wenn es keinen Flathub gibt https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo flatpak installiere flathub org.kde.krita

Allgemeine Linux-Anweisungen über AppImage

Viele Linux-Distributionen bieten Unterstützung für Flatpak- und Snap-Pakete, um den Mangel an Software in ihren offiziellen Softwarequellen auszugleichen. Allerdings unterstützen nicht alle Distributionen diese Verpackungsformate.

Wenn Ihre Linux-Distribution Flatpak nicht unterstützt, müssen Sie stattdessen die AppImage-Route wählen.

Um Krita über AppImage zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster und verwenden Sie das wget Tool zum Herunterladen.

mkdir -p ~ / AppImages cd ~ / AppImages. wget https://download.kde.org/stable/krita/4.1.1/krita-4.1.1-x86_64.appimage

Nachdem das Herunterladen von Krita AppImage abgeschlossen ist, ist es an der Zeit, die Systemberechtigungen zu aktualisieren. Durch Ändern der Berechtigungen kann AppImage als Programm auf Ihrem Linux-PC ausgeführt werden.

sudo chmod + x krita-4.1.1-x86_64.appimage

Führen Sie Krita vom Terminal aus mit:

./krita-4.1.1-x86_64.appimage

Aktualisieren von Krita AppImage

Das Krita AppImage wird nicht automatisch aktualisiert. Wenn Sie stattdessen auf eine neuere Version von Krita aktualisieren möchten, führen Sie die folgenden Schritte aus.

Schritt 1: Öffnen Sie ein Terminal und löschen Sie das Krita-App-Image auf Ihrem Linux-PC.

cd ~ / AppImages rm krita-4.1.1-x86_64.appimage

Schritt 2: Gehen Sie zur offiziellen Website, klicken Sie auf "AppImage" und laden Sie die neue Version herunter.

Schritt 3: Bewegen Sie das Terminal in die ~ / Downloads Ordner mit CD.

cd ~ / Downloads

Schritt 4: Ändern Sie die Berechtigungen der neuen Datei und verschieben Sie sie in die ~ / AppImages Ordner und starten Sie es.

sudo chmod + x krita - * - x86_64.appimage mv krita - * - x86_64.appimage ~ / AppImages ./krita-*-x86_64.appimage
watch instagram story