Wie man klassisches DOOM unter Linux mit Doomsday Engine spielt

click fraud protection

DOOM ist bis heute eines der wichtigsten PC-Spiele aller Zeiten. Es führte die Welt in lustige Ego-Shooter, rasantes Gameplay und geniales Level-Design ein. Wenn Sie Classic Doom unter Linux spielen, ist die Erfahrung leider nicht so gut, da der Entwickler des Spiels die Plattform weitgehend vernachlässigt und nur veraltete Lösungen anbietet. Zum Glück gibt es Doomsday Engine.

Doomsday Engine ist ein Projekt, das das Spielen alter Spiele wie DOOM erleichtert. Besser noch, es bietet einfache Spielverbesserungen wie hohe Auflösung, V-SYNC und mehr!

Installieren Sie die Doomsday Engine

Die Installation der Doomsday Engine unter Linux ist recht einfach, da der Entwickler Binärpakete auf der Website zur Verfügung hat. Um die Doomsday Engine zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie die Befehle ein, die Ihrem Betriebssystem entsprechen.

Ubuntu

Doomsday Engine unterstützt Ubuntu-Benutzer über einen Download Debian-Paket. Um dieses Paket zu erhalten, müssen Sie das Terminal öffnen und das verwenden wget Tool zum Herunterladen.

instagram viewer
wget http://api.dengine.net/1/builds? dl = doomsday_2.0.3_amd64.deb

Verwenden Sie mit der heruntergeladenen Datei die dpkg Paket-Tool, um es auf Ubuntu zu installieren.

sudo dpkg -i doomsday_2.0.3_amd64.deb

Haben Sie Probleme bei der Installation des Pakets? Möglicherweise sind Abhängigkeitsprobleme aufgetreten. Glücklicherweise ist dieses Problem leicht zu beheben. Führen Sie in der Eingabeaufforderung des Terminals Folgendes aus:

sudo apt install -f

Starten Sie die Doomsday Engine unter Ubuntu, indem Sie im Gnome-Dashboard nach "Doomsday 2" suchen.

Debian

Wie Ubuntu müssen Debian-Benutzer, die die neueste Version der Doomsday Engine erhalten möchten, das Paket von der Website installieren.

Installieren Sie die Doomsday Engine, indem Sie das Paket mit greifen wget, dann installieren Sie es auf dem System mit dpkg.

wget http://api.dengine.net/1/builds? dl = doomsday_2.0.3_amd64.deb sudo dpkg -i doomsday_2.0.3_amd64.deb

Beheben Sie außerdem alle Abhängigkeitsprobleme mit:

sudo apt-get install -f

Um Doomsday Engine auszuführen, suchen Sie im App-Menü von Debian nach "Doomsday 2".

Arch Linux

Die Doomsday Engine-Entwickler geben Arch-Benutzern keine Anweisungen für das Paket. Glücklicherweise können Arch-Fans, die das Programm möchten, es einfach über die AUR installieren.

Bevor Sie etwas von der AUR herunterladen können, müssen Sie die neueste Version von Git to Arch installieren.

sudo pacman -S git

Wenn Git funktioniert, ist es sicher, den neuesten Schnappschuss der Doomsday Engine von der AUR herunterzuladen.

Git-Klon https://aur.archlinux.org/doomsday-bin.git. CD Doomsday-Bin

Zu diesem Zeitpunkt kann die Installation beginnen. Beachten Sie jedoch, dass die Doomsday Engine von Dateien der AUR abhängt makepkg Befehl kann fehlschlagen. In diesem Fall müssen Sie das Problem beheben, indem Sie alle Abhängigkeiten manuell installieren.

Generieren und installieren Sie Doomsday Engine unter Arch Linux, indem Sie das ausführen makepkg Befehl.

makepkg -si

Fedora

Fedora Linux-Benutzer können die Doomsday Engine problemlos installieren, da eine RPM-Datei auf der offiziellen Website verfügbar ist. Verwendung der wget Tool, laden Sie das Paket herunter.

wget http://api.dengine.net/1/builds? dl = doomsday-2.0.3-1.x86_64.rpm

Installieren Sie die Doomsday Engine RPM auf Fedora über den DNF-Paketmanager:

sudo dnf installiere doomsday-2.0.3-1.x86_64.rpm -y

OpenSUSE

Die Installation der Doomsday Engine unter OpenSUSE ist dank der auf der Website bereitgestellten RPM-Datei ein Kinderspiel. Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, damit es funktioniert.

wget http://api.dengine.net/1/builds? dl = doomsday-2.0.3-1.x86_64.rpm sudo zypper in doomsday-2.0.3-1.x86_64.rpm

Generisches Linux

Die Entwickler von Doomsday Engine haben den Quellcode zur Verfügung gestellt, damit das Programm problemlos auf jeder Linux-Distribution erstellt werden kann. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Doomsday Engine auf Ihrem Betriebssystem zu erstellen und zu installieren.

Schritt 1: Installieren Sie die erforderlichen Abhängigkeitsdateien

  • Qt 5 (Module: Core, Netzwerk, GUI, OpenGLExtensions, Widgets)

  • Qt 5 X11Extras-Modul (unter Unix / X11)

  • Git
  • Cmake

Schritt 2: Verwenden Sie das Git-Tool, um den Quellcode auf Ihren Linux-PC herunterzuladen.

Git-Klon - rekursiv https://github.com/skyjake/Doomsday-Engine

Schritt 3: Erstellen Sie ein neues Build-Verzeichnis im Quellcode.

mkdir Doomsday-Engine / bauen

Schritt 4: Bewegen Sie das Terminal von der Doomsday-Engine Ordner zum neuen bauen Unterordner.

CD Doomsday-Engine / Build

Schritt 5: Kompilieren Sie den Code.

cmake -DCMAKE_BUILD_TYPE = Release ../doomsday

Schritt 6: Installieren Sie die Doomsday Engine.

make make install

Doomsday Engine einrichten

Mit dem eingebauten Motor ist die harte Arbeit vorbei. Der letzte Teil des Prozesses ist das Herunterladen des eigentlichen Spiels. Verwenden Sie im Terminal die wget Tool zum Herunterladen der neuesten Doom-Shareware-Dateien.

mkdir -p ~ / WADS wget http://www.jbserver.com/downloads/games/doom/misc/shareware/doom1.wad.zip entpacke doom1.wad.zip

Wenn Sie lieber die kommerzielle Version von Doom spielen möchten, platzieren Sie die Spieledateien in der ~ / WADS Mappe.

Spielen Sie Classic Doom

Starten Sie Doomsday Engine und laden Sie es auf. Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, klicken Sie neben dem Abschnitt WADS des Programms auf die Schaltfläche „Ordner hinzufügen“.

Suchen Sie nach ~ / WADS und laden Sie die DOOM1.WAD Datei auf.

Laden der DOOM1.WAD Die Datei sollte automatisch ein spielbares DOOM-Spielprofil generieren. Klicken Sie zum Starten von DOOM auf die Wiedergabetaste.

watch instagram story