So installieren Sie den PuTTy SSH-Client unter Linux

click fraud protection

PuTTY ist die Anlaufstelle SSH-Client unter Microsoft Windows. Aber wussten Sie, dass es möglich ist, dieses Programm auch unter Linux zu installieren? In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie den PuTTY SSH-Client auf allen wichtigen Linux-Betriebssystemen zum Laufen bringen.

Ubuntu Installationsanweisungen

Für Ubuntu Linux steht Putty zur Installation im Software-Repository „Universe“ zur Verfügung. Allerdings hat nicht jeder standardmäßig "Universum" eingerichtet. Hier erfahren Sie, wie Sie es einschalten.

Öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster durch Drücken von Strg + Alt + T. oder Strg + Umschalt + T. auf der Tastatur. Verwenden Sie dann die add-apt-repository Befehl unten, um das "Universe" -Software-Repo zu Ihrem Ubuntu-PC hinzuzufügen.

sudo add-apt-repository universum

Nach dem Hinzufügen im Universe-Software-Repository ist es Zeit, die Softwarequellen Ihres Ubuntu Linux-PCs zu aktualisieren. Führen Sie zum Aktualisieren die aus passendes Update Befehl unten.

sudo apt update

Sobald die Softwarequellen von Ubuntu auf dem neuesten Stand sind, können Sie die neueste Version von PuTTY für Ihren Ubuntu-PC mithilfe von herunterladen

instagram viewer
apt installieren Befehl unten.

sudo apt install putty

Debian Installationsanweisungen

Debian Linux bietet seinen Benutzern eine relativ neue Version von PuTTY im "Main" -Software-Repository. Öffnen Sie ein Terminalfenster, indem Sie auf drücken, damit es auf Ihrem System funktioniert Strg + Alt + T. oder Strg + Umschalt + T. auf der Tastatur. Verwenden Sie dann Folgendes apt-get installieren Befehl unten.

sudo apt-get install putty

Bitte beachten Sie, dass Debian Linux seinen Benutzern Software anbietet, die deutlich veraltet ist. Ältere Software ist keine große Sache, und Debian tut dies, um die Dinge stabil zu halten. Wenn Sie jedoch neuere Funktionen in PuTTY wünschen, befolgen Sie unsere Anleitung hier, um zu erfahren, wie dies funktioniert Installieren Sie neuere Software auf Debian.

Installationsanweisungen für Arch Linux

Der PuTTY SSH-Client steht allen Arch Linux-Benutzern über ihr Software-Repository „Extra“ zur Verfügung. Stellen Sie zum Starten der Installation sicher, dass das Software-Repo „Extra“ aktiviert ist.

Wenn Sie "Extra" nicht aktiviert haben, gehen Sie wie folgt vor, um es zu aktivieren.

Schritt 1: Aufmachen /etc/pacman.conf im Nano-Texteditor mit dem folgenden Befehl.

sudo nano -w /etc/pacman.conf

Schritt 2: Durchsuchen Sie die Konfigurationsdatei nach dem Software-Repository „Extra“. Entfernen Sie dann alle # -Symbole aus der Umgebung von "Extra", um sie zu aktivieren.

Schritt 3: Speichern Sie die Änderungen in Nano mit Strg + O. und beenden Sie den Editor mit Strg + X..

Schritt 4: Synchronisieren Sie Ihren Arch Linux-PC erneut mit den Pacman-Servern mit dem Pacman Befehl.

sudo pacman -Syy

Sobald das "Extra" -Repository eingerichtet ist, können Sie Putty mit dem Repository zum Laufen bringen Pacman-S Befehl unten.

Sudo Pacman -S Kitt

Fedora Installationsanweisungen

Fedora Linux hat den PuTTY SSH-Client für Fedora 32 und Rawhide bereit. Öffnen Sie zunächst ein Terminalfenster, damit die App auf Ihrem System funktioniert. Sie können ein Terminalfenster durch Drücken von öffnen Strg + Alt + T. oder Strg + Umschalt + T. auf der Tastatur. Sobald das Terminalfenster geöffnet ist, können Sie PuTTY auf Fedora mit dem installieren dnf installieren Befehl unten.

sudo dnf kitt installieren

OpenSUSE-Installationsanweisungen

PuTTY steht Benutzern von OpenSUSE (Versionen 15.1, 15.2 und Tumbleweed) über das OpenSUSE Oss-Software-Repository zur Verfügung. Öffnen Sie zum Starten der Installation ein Terminalfenster auf Ihrem Desktop, indem Sie auf drücken Strg + Alt + T. oder Strg + Umschalt + T. auf der Tastatur. Wenn das Terminalfenster geöffnet ist, verwenden Sie Folgendes zypper installieren Befehl, um die App zum Laufen zu bringen.

sudo zypper kitt installieren

Quellcode

Der Quellcode für PuTTY ist auf GitHub verfügbar. Damit können Sie den Code kompilieren, um PuTTY auf jedem Linux-Betriebssystem sowie auf anderen Unix-ähnlichen Betriebssystemen auszuführen. Klicken Sie auf, um den Quellcode für PuTTY zu erhalten Hier.

Verbinden Sie sich mit PuTTY

Befolgen Sie die nachstehenden schrittweisen Anweisungen, um mit PuTTY eine Verbindung zu einem SSH-Server herzustellen.

Schritt 1: Öffnen Sie den PuTTY SSH-Client auf Ihrem Linux-PC, indem Sie im App-Menü danach suchen. Sie können die App auch durch Eingabe starten Kitt im Schnellstarter (Alt + F2).

Schritt 2: Suchen Sie im PuTTY-Konfigurationsfenster das Feld „Hostname (oder IP-Adresse)“ und klicken Sie mit der Maus darauf. Geben Sie dann die IP-Adresse oder den Hostnamen des Remote-Computers in das Feld ein.

Schritt 3: Suchen Sie das Textfeld „Port“ und legen Sie den Port für den Remote-Computer fest. Belassen Sie es bei "22", wenn Sie sich über die Portnummer nicht sicher sind.

Schritt 4: Suchen Sie die Schaltfläche "Öffnen" und klicken Sie darauf. Durch Auswahl der Schaltfläche „Öffnen“ wird über SSH eine SSH-Verbindung über PuTTY zum Remote-Computer hergestellt.

Schritt 5: Nach dem Klicken auf die Schaltfläche „Öffnen“ wird ein PuTTY-Terminalfenster angezeigt. Geben Sie das Kennwort für den Remote-Computer ein, um Zugriff zu erhalten.

Um eine PuTTY-Sitzung zu beenden, schließen Sie einfach das Terminalfenster. Alternativ geben Sie das ein Ausfahrt Befehl im Terminal und drücken Sie Eingeben auf der Tastatur, um sich von der verbundenen SSH-Sitzung in PuTTY abzumelden.

watch instagram story