So passen Sie den LXQt-Desktop an

click fraud protection

Wenn es um leichte Desktops geht, ist LXQt der seltsame Mann. Dies liegt daran, dass Linux-Benutzer, wenn sie von leichtgewichtigen Desktop-Umgebungen sprechen, fast immer von Desktops sprechen, die auf dem GTK-Toolkit basieren. Nicht LXQt. Es verwendet Qt. Es ist eine unglaublich schnelle und anpassbare Linux-Desktop-Erfahrung. Das operative Wort hier ist "anpassbar". So können Sie den LXQt-Desktop anpassen.

Widget-Stil

LXQt ist ein einzigartiger Desktop. Es ist eine der wenigen Desktop-Umgebungen unter Linux, die Qt und nicht GTK verwenden. Qt hat viele Themen zur Verfügung, ähnlich wie GTK. Um das Standarddesign für die LXQt-Desktopumgebung zu ändern, klicken Sie auf das Anwendungsmenü, suchen Sie nach "Erscheinungsbild" und klicken Sie darauf.

Suchen Sie in der LXQt Appearance-App nach „Widget Style“ und klicken Sie darauf. In diesem Bereich ist eine Liste aller verfügbaren Qt-Themen vorhanden. Gehen Sie die Liste durch und wählen Sie ein Thema aus, das Sie möchten. Beachten Sie, dass dadurch nur die Themen für die Programme geändert werden, nicht das LXQt-Bedienfeld. Das sind getrennte Themen.

instagram viewer

Icon-Thema

Wechseln Symbol Thema in LXQt ist ein Muss, da das Standardthema ziemlich hässlich ist. Um das Thema zu ändern, müssen Sie (offensichtlich) zum LXQt Appearance Configuration-Tool wechseln. Öffnen Sie den Application Launcher, suchen Sie nach "Erscheinungsbild" und klicken Sie darauf. Suchen Sie im Darstellungswerkzeug nach "Symbolthema" und klicken Sie darauf.

In diesem Menü wird eine Liste der einzelnen auf dem System installierten Symbole zusammen mit einer kurzen Beschreibung des Themas angezeigt. Um Themen zu ändern, klicken Sie einfach auf eines und LXQt aktualisiert die Symbolkonfiguration.

LXQt-Thema

Auf dem LXQt-Desktop sind das von Programmen verwendete Thema (Widget-Stil-Thema) und das Bedienfeld nicht identisch. Stattdessen werden zwei Themen verwendet. Das Thema für das Panel wird als „LXQt-Thema“ bezeichnet und ist dafür verantwortlich, wie das Panel aussieht. Um dies zu ändern, öffnen Sie einfach das LXQt Appearance Configuration Tool.

Wählen Sie im Konfigurationsfenster die Schaltfläche „LXQt Theme“ an der Seite. In diesem Abschnitt der Darstellungs-App wird eine detaillierte Liste aller verfügbaren Bedienfeldthemen angezeigt. Um zu einem von ihnen zu wechseln, klicken Sie einfach auf einen in der Liste. Das Bedienfeld ändert sofort die Themen, wenn Sie ein anderes auswählen.

Window Manager-Thema

LXQt verfügt nicht über einen eigenen Fenstermanager. Stattdessen wird Openbox verwendet. Infolgedessen kann der LXQt-Desktop relativ leicht bleiben (aufgrund der geringen Ressourcennutzung von Openbox).

Öffnen Sie den Anwendungsstarter, um das vom Fenstermanager verwendete Thema zu ändern. Suchen Sie dann nach "Openbox-Konfiguration" und starten Sie sie. In Openbox Configuration Manager können Sie die von LXQt verwendeten Fensterverwaltungsthemen bearbeiten. Wählen Sie ein Thema aus der Liste aus, um es sofort zu ändern. Installieren Sie neue Designs, indem Sie unten auf die Schaltfläche "Installieren" klicken.

Mauszeiger

Wie bei allen Desktops unter Linux ist es möglich, die Darstellung des Cursors auf dem Bildschirm anzupassen. Öffnen Sie dazu in LXQt das Tool zur Darstellung der Darstellung. Klicken Sie im Konfigurationstool auf die Cursortaste in der linken Spalte. Daraufhin wird eine Liste aller installierten Mauszeigerthemen angezeigt. Um zwischen verschiedenen Themen zu wechseln, wählen Sie eines aus der Liste aus. Ihr Mausmotiv ändert sich sofort, nachdem Sie eine Auswahl getroffen haben.

Schriftarten

Das Ändern der Schriftarteinstellungen in LXQt ist sehr einfach. Es beginnt an der üblichen Stelle: dem LXQt Appearance Configuration Tool. Suchen Sie das Schriftsymbol an der Seite und klicken Sie darauf. Dadurch werden eine ganze Reihe verschiedener Schriftartenoptionen angezeigt. In diesem Bereich können Benutzer die auf dem System verwendete Schriftart sowie deren Stil und Punktgröße ändern. Benutzer können auch verschiedene Arten von Anti-Aliasing und Schriftartenhinweisen aktivieren oder deaktivieren.

Panel

Das LXQt-Bedienfeld ermöglicht zahlreiche Anpassungen. Um das Bedienfeld anzupassen, klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf und wählen Sie die Option Einstellungen. Daraufhin wird die App „Configure Panel“ angezeigt. Innerhalb des Konfigurationsfensters gibt es zwei Sätze konfigurierbarer Bereiche. "Panel" und "Widgets".

Im Bereich „Panel“ können Benutzer viele Aspekte des Panels selbst anpassen. Benutzer können die Größe des Panels erhöhen, indem sie auf „Größe“ gehen und mit dem Größenmenü herumspielen und die Länge ändern durch Ändern des Prozentsatzes neben "Länge" und der Größe der Symbole durch Ändern der Zahlen neben "Symbol" Größe".

Darüber hinaus können Benutzer beispielsweise die Ausrichtung des Bedienfelds und die Gesamtposition des Bedienfelds auf dem Desktop ändern. Es ist auch möglich, "Automatisch ausblenden" zu aktivieren und die Schrift- und Hintergrundfarben in diesem Bereich zu ändern.

Der zweite Aspekt des Fensters „Configure Panel“ ist der Widgets-Bereich. In diesem Teil der Einstellungen können Benutzer dem Bedienfeld einzelne Elemente hinzufügen. Klicken Sie auf das Plus-Symbol, um dem LXQt-Bedienfeld ein neues Element hinzuzufügen. Um ein Widget zu entfernen, wählen Sie es aus der Liste aus und klicken Sie auf die Schaltfläche X.

Benutzer können die Reihenfolge der Widgets im Bedienfeld ändern, indem sie ein Widget auswählen und dann auf den Aufwärts- oder Abwärtspfeil klicken. Um ein einzelnes Widget zu ändern, wählen Sie ein Widget aus und klicken Sie rechts auf die Schaltfläche „Einstellungen“.

Fazit

Der LXqt-Desktop ist eine großartige Umgebung für diejenigen, die ein leichtes Erlebnis suchen nicht basierend auf GTK, mit einer Vielzahl von Anpassungsoptionen. Wenn Sie LXDE lieben (es ist ein Cousin auf GTK-Basis), probieren Sie LXQt aus. Sie werden sich wie zu Hause fühlen.

watch instagram story