So ändern Sie die DNS-Einstellungen unter Linux

click fraud protection

Laufen Sie unter Linux und haben Sie die unterdurchschnittlichen DNS-Nameserver satt, die Ihnen Ihr lokaler ISP zur Verfügung stellt? Möchten Sie die Dinge durch Hinzufügen von Google DNS, OpenDNS oder anderen beschleunigen, sind sich aber nicht sicher, wie Sie dies tun sollen? Wir können helfen! Befolgen Sie diese Anleitung, um zu erfahren, wie Sie die DNS-Einstellungen unter Linux ändern können.

Welchen DNS-Dienst eines Drittanbieters soll ich verwenden?

Es stehen viele verschiedene DNS-Anbieter von Drittanbietern zur Verfügung. Viele Leute neigen dazu, mitzugehen Öffentlicher DNS-Dienst von Google, da es halsbrecherische Suchgeschwindigkeiten hat. Es gibt auch DNS-Dienst von CloudFlare die behauptet, Ihre Privatsphäre zu respektieren, und OpenDNS, ein Favorit im Unternehmensbereich.

Möchten Sie diese drei Dienste nicht nutzen? Schauen Sie sich die hervorragende Liste der Alternativen von DuckDuckGo an!

Ändern Sie die DNS-Einstellungen in Gnome Shell

So ändern Sie die Einstellungen des Domain Name Servers auf dem

instagram viewer
Gnome Shell-Desktop-Umgebungmüssen Sie in der Gnome-Einstellungs-App arbeiten, da Gnome in den letzten Versionen die Funktionsweise des Netzwerk-Applets auf dem Bedienfeld geändert hat.

Um auf den Einstellungsbereich zuzugreifen, öffnen Sie den Anwendungsübersichtsmodus, indem Sie auf drücken Windows Taste auf der Tastatur. Schreiben Sie von dort aus in "Einstellungen". Öffnen Sie die App mit der Bezeichnung "Einstellungen".

Gnome Settings bietet eine Vielzahl von Optionen und Einstellungen. Suchen Sie in der mit Einstellungen gefüllten Seitenleiste die Option „Netzwerk“ und wählen Sie sie mit der Maus aus.

Unter "Netzwerk" sehen Sie Ihre Netzwerkadapter, Optionen für die Einstellung des Netzwerkproxys usw. Suchen Sie nach der Standardverbindung, über die Sie auf das Internet und Ihr lokales Netzwerk zugreifen. Klicken Sie dann auf das Zahnradsymbol daneben.

Durch Auswahl des Zahnradsymbols werden alle wichtigen Einstellungen angezeigt, die sich auf Ihre Standard-Internetverbindung beziehen. In diesem Bereich können wir daran basteln, wie der Gnome Desktop und der Netzwerkmanager Ihre DNS-Verbindung eingerichtet haben.

Standardmäßig verwendet Gnome die DNS-Einstellungen, die Ihr Router vorgibt. Um diese Einstellungen zu ändern, klicken Sie auf die Registerkarte IPv4. Gehen Sie dann zum Feld "DNS" und schalten Sie den Schieberegler "Automatisch" aus.

Hinweis: Wenn Sie IPv6-DNS-Einstellungen hinzufügen müssen, klicken Sie auf die Registerkarte IPv6 und wiederholen Sie den für IPv4 in Gnome Shell beschriebenen Vorgang.

Sobald die automatische Option für die Verbindung deaktiviert ist, können Sie Ihre DNS-Einstellungen auf die gewünschten Werte einstellen. Füllen Sie in diesem Feld die gewünschten DNS-Einstellungen von Drittanbietern aus.

Wenn Sie die DNS-Serverdetails zum Verbindungsfeld hinzugefügt haben, klicken Sie auf "Übernehmen" und starten Sie Ihren PC neu. Beim erneuten Anmelden verwendet der Computer die neuen DNS-Einstellungen!

Ändern Sie die DNS-Einstellungen in anderen GTK-Desktopumgebungen

Das Ändern der DNS-Einstellungen in Linux-Desktopumgebungen wie Mate, XFCE und anderen ist ziemlich ähnlich, da alle dasselbe Netzwerkverbindungs-Applet verwenden. Gehen Sie zum Desktop und klicken Sie auf das Netzwerksymbol im Bedienfeld, um das Verbindungsmenü anzuzeigen. Klicken Sie dann auf die Option "Verbindungen bearbeiten".

Durch Klicken auf "Verbindungen bearbeiten" wird der Network Manager-Verbindungseditor geöffnet. In diesem Fenster sehen Sie Ihre Standardnetzwerkverbindung.

Markieren Sie die Standardnetzwerkverbindung, zu der Sie auch die benutzerdefinierten DNS-Einstellungen hinzufügen möchten. Klicken Sie dann auf das Zahnradsymbol unten links auf dem Bildschirm, um die Parameter dieser Verbindung zu bearbeiten.

Nach Auswahl des Zahnradsymbols wird ein Fenster mit der Aufschrift "Bearbeiten der X-Verbindung" angezeigt. Suchen Sie in diesem Fenster nach der Registerkarte "IPv4-Einstellungen" und wählen Sie sie aus.

Hinweis: Wenn Sie IPv6-DNS-Einstellungen hinzufügen möchten, klicken Sie auf die Registerkarte "IPv6-Einstellungen" und geben Sie Ihre Einstellungen in das Feld "Zusätzliche DNS-Server" ein.

Suchen Sie das Feld "Zusätzliche DNS-Server", klicken Sie darauf und fügen Sie die gewünschten DNS-IP-Adressen hinzu. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Speichern", wenn Sie fertig sind.

Starten Sie Ihren Linux-PC neu. Wenn es wieder online geht, sollte es die neuen Domain Name Server verwenden, die Sie in Network Manager angewendet haben.

Ändern Sie die DNS-Einstellungen in KDE Plasma 5

KDE Plasma 5 unterscheidet sich erheblich von jeder anderen Desktop-Umgebung unter Linux (abgesehen von LXQt). Daher werden wir die DNS-Einstellungen in dieser Desktop-Umgebung separat ändern. Klicken Sie zum Starten im Bedienfeld auf das Ethernet-Symbol (oder auf das WLAN-Symbol, wenn Sie eine drahtlose Verbindung verwenden) und wählen Sie dann das Zahnradsymbol aus, das in den Bereich mit den KDE-Netzwerkeinstellungen gebracht werden soll.

Wählen Sie links die Netzwerkverbindung aus, über die Sie auf das Internet zugreifen. Suchen Sie dann die Registerkarte "IPv4" und klicken Sie darauf.

Suchen Sie im Abschnitt IPv4 das Methodenfeld und ändern Sie es in "Nur automatische Adressen". Geben Sie dann Ihre DNS-Verbindungsinformationen in das Feld ein und trennen Sie mehrere IP-Adressen durch Kommas.

Hinweis: Müssen IPv6-DNS-Einstellungen auf dem KDE Plasma-Desktop angewendet werden? Klicken Sie im Bereich KDE-Verbindungen auf die Registerkarte „IPv6“. Geben Sie Ihre Daten in das Feld "Andere DNS-Server" ein.

Wenn Sie die Einstellungen angewendet haben, klicken Sie auf "Übernehmen", um sie im System zu speichern. Starten Sie Ihren Computer neu und melden Sie sich erneut an, um den Vorgang abzuschließen. Bei der Anmeldung sollte KDE die neuen DNS-Servereinstellungen verwenden.

watch instagram story