So deaktivieren Sie SWAP unter Linux

click fraud protection

Die Linux-Plattform verwendet SWAP als zusätzlichen Speicher für Systemoperationen. Wenn Ihnen der physische Speicher ausgeht, verwendet das System im Wesentlichen virtuellen RAM (AKA SWAP), um sicherzustellen, dass Ihr Betriebssystem nicht abstürzt und einfriert. Ohne zu kompliziert zu werden, kann man mit Sicherheit sagen, dass der SWAP-Speicher unter Linux enorm wichtig ist. Warum sollten Sie es deaktivieren?

Der zwingendste Grund, SWAP zu deaktivieren, ist, dass viele es nicht benötigen. Das Argument ist, dass Benutzer mit immer größeren RAM-Mengen in modernen Systemen niemals Überlaufspeicher verwenden.

Ein weiteres Argument gegen die Verwendung von SWAP ist, dass die meisten Computer heutzutage auf Solid State Drives ausgeführt werden. Vorausgesetzt, SWAP ist eine Partition (oder eine Datei in einigen Fällen) wird häufig zugegriffen, es könnte möglicherweise SSDs schneller abnutzen.

Es genügt zu sagen, dass die SWAP-Debatte ein strittiges Thema in der Linux-Community ist und beide Seiten der Debatte gute Punkte haben. Unabhängig davon, ob Sie sich aus irgendeinem Grund in einer Position befinden, in der Sie SWAP nicht möchten, müssen Sie wissen, wie Sie es deaktivieren können, und moderne Linux-Betriebssysteme machen es nicht intuitiv oder einfach.

instagram viewer

Aufgrund der Komplexität des Umgangs mit SWAP haben wir uns entschlossen, diesen Leitfaden zu erstellen. Darin werden wir Ihnen zeigen, wie Sie die SWAP-Funktion unter Linux deaktivieren. Außerdem erfahren Sie, wie Sie die SWAP-Datei oder -Partition dauerhaft löschen können.

Anzeigen von aktivem SWAP unter Linux

Das Einschalten von SWAP beginnt mit der Überprüfung, ob es auf dem System aktiv ist. Der beste Weg, dies zu tun, ist die Überprüfung der /proc/swap Datei. Es listet aktive Geräte auf, die derzeit als SWAP eingerichtet sind.

Zum Anzeigen der /proc/swaps Datei, führen Sie die Katze Befehl. Bitte beachten Sie, dass Sie diesen Befehl je nach Systemkonfiguration möglicherweise mit dem ausführen müssen sudo Befehl.

cat / proc / swaps

Oder wenn Sie es mit ausführen müssen sudo, tun:

sudo cat / proc / swaps

In der Anzeige sehen Sie die SWAP-Geräte in der Datei. Abhängig von Ihrem Setup funktioniert möglicherweise eine aktive Partition oder eine Auslagerungsdatei im Stammverzeichnis.

Müssen Sie Ihre SWAP-Anzeige für einen späteren schnellen Zugriff behalten? Speichern Sie es in einer Datei, indem Sie Folgendes ausführen:

cat / proc / swaps / >> ~ / swap-info.txt

Oder

sudo cat / proc / swaps / >> /home/username/swap-info.txt

SWAP dauerhaft entfernen

Nachdem Sie Informationen zu den SWAP-Geräten auf Ihrem System erhalten haben, können Sie diese einfacher deaktivieren. Holen Sie sich zunächst eine Root-Shell im Terminal. Root ist in diesem Prozess von entscheidender Bedeutung. Du kannst Wurzel gewinnen durch Ausführen der su Befehl.

su -

Hinweis: Kannst du nicht su bekommen? Möglicherweise können Sie mit dem arbeiten sudo -s Befehl stattdessen.

sudo -s

Wenn Sie Root-Zugriff in der Shell erhalten haben, schreiben Sie die Swapoff Befehl zusammen mit dem Namen der Auslagerungsdatei oder Partition am Ende des Befehls. Um beispielsweise die Auslagerungsdatei Ihres Linux-PCs zu deaktivieren, schreiben Sie den folgenden Befehl.

Hinweis: In diesem Beispiel lautet der Name der SWAP-Datei "Swapfile". Ihre können abweichen!

Swapoff / Swapfile

Wenn Ihr Linux-PC über eine SWAP-Partition verfügt, können Sie diese auch deaktivieren Swapoff gefolgt vom Namen der Partition.

Hinweis: Achten Sie darauf, zu ersetzen /dev/sdXY mit Ihrem SWAP-Partitionsetikett, wie in gezeigt /proc/swaps.

swapoff / dev / sdXY

Sobald Sie die ausführen Swapoff Befehl auf Ihrem Linux-System, haben Sie es effektiv ausgeschaltet. SWAP kann sich jedoch beim Neustart weiterhin selbst einschalten, es sei denn, Sie löschen es von Ihrem Computer.

Befolgen Sie eine der folgenden Anweisungen, um SWAP dauerhaft von Ihrem Linux-System zu löschen.

Löschen der SWAP-Datei

Viele moderne Linux-Systeme haben auf die Verwendung von SWAP-Dateien umgestellt. Eine SWAP-Datei zu haben ist ausgezeichnet, da es viel einfacher ist, sie zu entfernen, da es keine Partition gibt, mit der man herumspielen oder die sie neu formatieren kann.

Führen Sie die folgenden Befehle aus, um Ihre SWAP-Datei unter Linux dauerhaft zu deaktivieren und zu löschen.

Hinweis: Wie bereits erwähnt, heißt die SWAP-Datei in unserem Beispiel "swapfile". Stellen Sie sicher, dass Sie den Namen der Datei im folgenden Befehl ändern, wenn der Name der SWAP-Datei Ihres Systems abweicht.

su - cd / rm Swapfile

Als nächstes öffnen /etc/fstab und löschen Sie die Zeile, die Ihre SWAP-Partition angibt.

nano / etc / fstab

Wenn Sie die SWAP-Dateizeile in / etc / fstab vollständig entfernt haben, schließen Sie den Editor mit Strg + O. und Strg + X.

Löschen der SWAP-Partition

Das Löschen einer SWAP-Partition ist etwas schwieriger als das Löschen einer SWAP-Datei, da eine Partition zum Arbeiten vorhanden ist und nicht eine einzelne Datei, die gelöscht werden kann.

Installieren Sie den Partitionseditor Gparted, um den Partitionslöschvorgang zu starten. Sie sind sich nicht sicher, wie Sie es bekommen sollen? Gehen Sie zu dieser Pkgs.org-Seite. Es enthält eine Liste, wie Sie Gparted für nahezu jede Distribution erhalten.

Hinweis: Wenn Sie Fedora oder eine andere Linux-Distribution mit LVM verwenden, müssen Sie Ihre SWAP-Partition mit dem löschen KDE Partitionsmanager, anstatt Gparted, wie es Benutzern erlaubt Bearbeiten Sie LVM-Partitionen on the fly.

Sobald Gparted installiert ist, starten Sie es. Suchen Sie dann Ihre SWAP-Partition und löschen Sie sie, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Partition klicken. Klicken Sie dann im Menü auf die Schaltfläche „Löschen“.

Wenn die SWAP-Partition gelöscht ist, klicken Sie in Gparted auf die Schaltfläche „Übernehmen“, um die Änderungen zu schreiben. Sie sollten dann einen leeren Satz freien Speicherplatzes auf Ihrer Festplatte haben.

Schließen Sie Gparted, wenn die Änderungen übernommen werden, und starten Sie ein Terminal. Öffnen Sie im Terminal Ihre Datei / etc / fstab in Nano.

sudo nano / etc / fstab

Löschen Sie mit dem Nano-Editor die Zeile, die auf Ihre SWAP-Partition verweist. Dann speichern Sie es mit Strg + O. und beenden Sie den Editor mit Strg + X..

Generieren Sie Linux-Boot-Image-Dateien neu

Nachdem SWAP nicht mehr vorhanden ist, ist es wichtig, dass Sie Ihr Linux-Boot-Image neu generieren. Beachten Sie, dass sich dies je nach verwendeter Distribution ändern wird.

  • Ubuntu: sudo update-initramfs -u
  • Debian:sudo update-initramfs -u
  • Arch Linux:sudo mkinitcpio -p linux
  • Fedora:sudo dracut --regenerate-all --force
  • OpenSUSE:sudo mkinitrd

Wenn das initramfs-Update abgeschlossen ist, starten Sie Ihren PC neu und Ihre SWAP-Partition ist verschwunden!

watch instagram story