3 beste Möglichkeiten, um Dateien und Ordner mit dem Linux-Terminal zu finden

click fraud protection

Die meisten Benutzer versuchen zu finden Dateien und Ordner auf ihrem Linux-PC greifen auf den Dateimanager zurück. Meistens, Dateimanager Suchwerkzeuge können bis zu einem gewissen Grad finden, was Benutzer benötigen. Das Problem ist, dass sie eher langsam und pingelig sind. Wenn Sie unter Linux eine leistungsfähigere Dateisuche durchführen möchten, wenden Sie sich an das Terminal.

SPOILER ALARM: Scrollen Sie nach unten und Sehen Sie sich das Video-Tutorial an am Ende dieses Artikels.

In diesem Handbuch werden einige einfache Möglichkeiten beschrieben, wie Sie Dateien und Ordner mit dem Linux-Terminal schnell und effizient finden können.

1. Finden und grep

Find ist ein leistungsstarkes Suchwerkzeug für den Linux-Desktop. Es funktioniert in der Befehlszeile, indem Suchabfragen basierend auf den vom Benutzer angegebenen Schlüsselwörtern ausgeführt werden. Das Finden ist sehr komplex und wird daher von vielen verwendet. Hier erfahren Sie, wie Sie verwenden finden. Öffnen Sie zunächst ein Terminal und führen Sie es aus

instagram viewer
finden. Sie werden feststellen, dass find so ziemlich jede Datei auf Ihrem PC auflistet. Es ist gut, dass find so viel durchschaut, aber das Problem bei der Ausführung ist, dass Sie nie finden können, wonach Sie suchen.

Um das besser zu nutzen finden Werkzeug, erwägen Sie, es mit ein paar Befehlen zu verketten. Speziell, grep. Grep ist auch sehr leistungsfähig und damit können Benutzer bestimmte Schlüsselwörter herausfiltern. Dies mit Find zu kombinieren ist eine großartige Kombination. Um beispielsweise Dateien und Ordner mit der Bezeichnung "Bitcoin" -Dateien auf Ihrem Linux-PC zu finden, gehen Sie wie folgt vor:

finden | grep bitcoin

Grep filtert find heraus und zeigt uns nur die Ergebnisse, die das Schlüsselwort "bitcoin" enthalten.

Es funktioniert auch mit bestimmten Dateierweiterungen. Zum Beispiel, um jeden zu finden PNG Datei auf Ihrem Linux-PC ausführen finden und grep so was:

finden | grep .png

Es gibt wahrscheinlich eine Menge PNG-Dateien auf Ihrem Linux-PC, um die Liste benutzerfreundlicher zu gestalten Mehr als dritter Befehl.

finden | grep .png | Mehr

2. Mlocate

Mlocate ist ein weiterer sehr nützlicher Befehl. Es ist wohl benutzerfreundlicher als zu finden. Der Grund dass Lokalisieren funktioniert besser, ist, dass es besser mit Stichwörtern suchen kann. Es ist nicht erforderlich, zusätzliche Befehlsoptionen oder Dinge wie grep zu verwenden, um dies auszuführen. Leider ist die Lokalisieren Das Tool ist nicht auf jeder Linux-Distribution vorinstalliert. Hier erfahren Sie, wie Sie es einrichten. Installieren Sie zuerst die Software auf Ihrem PC.

Ubuntu

sudo apt install mlocate

Debian

sudo apt-get install mlocate

Arch Linux

sudo pacman -S mlocate

Fedora

sudo dnf install mlocate

OpenSUSE

sudo zypper installiere mlocate. 

Öffnen Sie bei installierter Software das Terminal und verwenden Sie das aktualisiertb Befehl zum Erstellen einer neuen Datenbank. Das Erstellen einer neuen Datenbank ist erforderlich, oder die Lokalisieren Befehl wird fehlschlagen und sich weigern zu arbeiten. Beachten Sie, dass eine Datenbank scannt ALLE DATEIEN Auf Ihrem PC muss es also als root und nicht als regulärer Benutzerbefehl ausgeführt werden.

sudo aktualisiertb

Das aktualisiertb Der Befehl dauert sehr lange, abhängig von der Geschwindigkeit Ihrer Festplatte und der Anzahl der Dateien auf dem System. Lassen Sie das Terminal offen und lassen Sie den Befehl laufen. Sie werden wissen, dass die Datenbank betriebsbereit ist, sobald das Terminal die Texteingabe erneut akzeptiert.

So suchen Sie mit dem Lokalisieren Werkzeug, folgen Sie dem Beispiel unten. Stellen Sie sicher, dass Sie "Dateiname" oder "Schlüsselwort" in Ihre eigenen Suchbegriffe ändern, da diese Wörter nur Platzhalter sind.

Suchen Sie den Dateinamen

oder

Schlüsselwort suchen

oder

Suchen Sie "* .FileExtension"

Nach Eingabe eines Suchbegriffs überprüft locate die Datenbank und gibt die Ergebnisse für Sie zurück. Wenn viele Dinge zu sortieren sind, sollten Sie die Ergebnisse für später an eine Textdatei weiterleiten.

Schlüsselwort suchen >> find-keyword-results.txt

Filter Mlocate Textdatei

Das Weiterleiten eines Suchergebnisses an eine Textdatei ist eine gute Möglichkeit, einen Rückstand an Suchergebnissen für die zukünftige Verwendung aufzubewahren. Wenn Sie diese filtern müssen Lokalisieren Suchergebnisse, versuchen Sie es mit Katze und der grep Befehl zusammen.

Um beispielsweise durch einen früheren Suchergebnislauf zu filtern, um alle MP3-Dateien auf meinem PC zu finden, lautet der Befehl:

cat locate-mp3-results.txt | grep "mp3 keyword"

Grep filtert genau die Datei heraus, die Sie benötigen.

3. LS und Grep

Abgesehen von der Verwendung eines Suchwerkzeugs zum Crawlen durch Ihren Linux-PC gibt es andere Möglichkeiten, nach Dateien zu suchen. Der Hauptweg, dies im Terminal zu tun, ist mit dem ls Befehl (auch bekannt als List). Dieses Tool ist einfach, listet jedoch alle Elemente in einem Verzeichnis auf. Dies kann sehr nützlich sein, wenn Sie einen bestimmten Ordner suchen müssen. Jedoch, ls allein kann schrecklich ineffizient sein. Um diesen Befehl zu verbessern, sollten Sie ihn mit kombinieren grep. Auf diese Weise können Sie die gesuchten Ordner oder Dateien leichter herausfiltern. Oder filtern Sie es zumindest auf einige Schlüsselwörter herunter.

Erste Benutzung CD um in ein Verzeichnis zu wechseln, in dem Sie nach bestimmten Dateien oder Ordnern suchen.

Dann kombinieren ls und grep.

ls | grep Schlüsselwort

Alternativ haben ls decke auch versteckte Ordner auf, mit:

ls -a | grep Schlüsselwort
watch instagram story