So stellen Sie gelöschte Dateien unter Linux mit Photorec wieder her

click fraud protection

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, gelöschte Dateien unter Linux wiederherzustellen. Die benutzerfreundlichste Option ist jedoch ein Terminal-Tool namens Photorec. Damit können Benutzer problemlos Partitionen und ganze Festplatten nach verlorenen Dateien durchsuchen. Das Beste ist, dass das Tool mit allen Arten von Dateisystemen funktioniert, nicht nur mit Linux. Hier erfahren Sie, wie Sie es verwenden.

SPOILER ALARM: Scrollen Sie nach unten und Sehen Sie sich das Video-Tutorial an am Ende dieses Artikels.

Installation

Photorec lässt sich nicht selbst installieren. Stattdessen wird es normalerweise mit Testdisk geliefert, einem leistungsstarken Satz von Wiederherstellungstools, mit denen der Benutzer Daten wiederherstellen, sichern und auf verschiedene Arten kopieren kann. Die Software ist unter Linux weit verbreitet, insbesondere in Linux-Unternehmenskreisen. Um es auf Ihrem Linux-PC zu installieren, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie den folgenden Befehl ein, um es abzurufen.

Ubuntu

instagram viewer
sudo apt install testdisk

Debian

sudo apt-get install testdisk

Arch Linux

sudo pacman -S Testdisk

Fedora

sudo dnf testdisk installieren

OpenSUSE

sudo zypper install testdisk

Andere Linuxes

Möglicherweise verfügt Ihr Linux-Betriebssystem über Testdisk sowie Photorec. Wenn dies jedoch aus irgendeinem Grund nicht der Fall ist, Besuchen Sie die offizielle Website und laden Sie das Programm direkt herunter. Die Entwickler stellen das Programm generischen Linux-Distributionen in Form einer tar.bz2-Archivdatei zur Verfügung. Auf der Website heißt es, dass die Software Linux-Distributionen mit Kernel 2.6 und höher unterstützt.

Offensichtlich sind Linux-Distributionen im Jahr 2017 sehr weit von Kernel 2.6 entfernt. Angesichts der Tatsache, dass es sich um ein Terminalprogramm handelt, sollten Benutzer keine Probleme haben, es auszuführen.

Daten von der Festplatte wiederherstellen

Um Daten mit dem Photorec-Tool wiederherzustellen, öffnen Sie ein Terminalfenster. Erhalten Sie zunächst Root-Zugriff im Terminal. Das Terminal benötigt root, da die Datenwiederherstellung ohne Superuser-Berechtigungen nicht so gut funktioniert. Erhalten Sie eine Root-Shell mit diesem Befehl:

sudo -s

Starten Sie mit gewonnener Wurzel Photorec:

photorec

Wenn die Photorec-App im Terminal gestartet wird, wird das gesamte System sofort nach Blockgeräten (Festplatten und anderen Massenspeichergeräten) durchsucht. Der Scanvorgang erfolgt sehr schnell und nach Abschluss wird eine Liste angezeigt. Durchsuchen Sie die Liste der Laufwerke, um festzustellen, wo Sie nach kürzlich gelöschten Dateien und Ordnern suchen möchten. Markieren Sie mit den Pfeiltasten eine Option und drücken Sie die Eingabetaste, um fortzufahren.

In der Auswahl zeigt Photorec alle Partitionen auf dem Laufwerk an, auf dem Sie eine Wiederherstellung ausführen möchten. Um das gesamte Laufwerk wiederherzustellen, suchen Sie die Option "[gesamtes Laufwerk]" und drücken Sie die Eingabetaste.

Auf der nächsten Seite fragt das Programm nach dem Dateisystem. Auch wenn Photorec die gesamte Festplatte scannen wird, wählen Sie dennoch das Dateisystem aus. Wenn die Festplatte mehrere Dateisysteme enthält, versuchen Sie, das größte anzugeben.

Wählen Sie für Linux-Systeme "Ext2 ​​/ ext3". Für alles andere wählen Sie "andere".

Hinweis: Führen Sie lsblk –fs im Terminal aus, um das Dateisystem Ihrer Festplatte zu ermitteln.

Auf der nächsten Seite fragt Photorec, wo gescannt werden soll. Es wird die Festplatte durchsuchen und verschiedene zu scannende Verzeichnisse anzeigen. Wenn Sie sicher sind, dass Sie wissen, wo die Datei gelöscht wurde, wählen Sie mit den Pfeiltasten den genauen Speicherort aus, an dem das Programm scannen soll. Wenn nicht, drücken Sie c Bei der ersten Option wird es in der Liste angezeigt. Diese Option scannt alles.

Lehnen Sie sich nach Auswahl des Verzeichnisses zurück und warten Sie. Der Scan kann einige Zeit dauern (alles hängt davon ab, wie schnell und groß Ihre Festplatte ist). Wenn Photorec fertig ist, werden mehrere wiederhergestellte Dateien im Home-Verzeichnis des Benutzers abgelegt. Beachten Sie, dass dies nicht ein Ordner ist. Stattdessen gibt es viele verschiedene. Jeder der Ordner hat den Namen "recup", gefolgt von einer Nummer.

Greifen Sie auf diese wiederhergestellten Dateien zu, indem Sie zu den "Wiederherstellungs" -Ordnern in Ihrem Home-Verzeichnis navigieren.

Daten von einer einzelnen Partition wiederherstellen

Photorec ist sehr gut darin, kürzlich gelöschte Dateien zu finden, indem alle Partitionen auf einer gesamten Festplatte gescannt werden. Manchmal ist es jedoch besser (und schneller), jeweils eine Partition zu scannen. Hier erfahren Sie, wie es geht.

Schritt 1: Starten Sie Photorec wie oben in der Anleitung beschrieben.

Schritt 2: Wählen Sie im Menü die einzelne zu scannende Festplatte aus.

Schritt 3: Wählen Sie die einzelne zu scannende Festplattenpartition aus.

Schritt 4: Führen Sie im Terminal lsblk –fs aus, um den Typ des Dateisystems der Partition zu bestimmen.

Geben Sie dann in Photorec den Dateisystemtyp an.

Schritt 5: Markieren Sie das Verzeichnis, in das auf der Festplattenpartition gescannt werden soll, und wählen Sie dann das aus c Schaltfläche, um den Vorgang zu starten.

Lehnen Sie sich zurück und warten Sie, bis der Scan abgeschlossen ist. Wenn es fertig ist, gehen Sie zu Ihrem Home-Verzeichnis. Alle wiederhergestellten Dateien befinden sich in Ordnern, die mit dem Wort "recup" beginnen.

Fazit

Datenverlust ist schrecklich und kann Ihren Tag wirklich ruinieren. Zum Glück gibt es Tools wie Photorec, mit denen Sie diese wertvollen Dateien zurückerhalten können. Wenn Sie jemals versehentlich einige Dinge auf Ihrem Linux-PC gelöscht haben, lesen Sie dieses Programm. Du wirst froh sein, dass du es getan hast!

watch instagram story