Hinzufügen und Entfernen von benutzerdefinierten Softwarequellen unter OpenSUSE Linux

click fraud protection

OpenSUSE Linux bietet viele Möglichkeiten für Benutzer Software installieren aus inoffiziellen, benutzerdefinierten Softwarequellen. Infolgedessen gelingt es ihm, eine der größten Auswahl an Linux-Software in der Open Source-Community bereitzustellen. Da es sich jedoch um ein weniger beliebtes Linux-Betriebssystem handelt (im Vergleich zu Ubuntu, Fedora, Debian und andere) Viele neue Benutzer in der OpenSUSE-Welt sind sich nicht sicher, wie sie diese benutzerdefinierten Softwarequellen in OpenSUSE hinzufügen sollen Linux.

In diesem Handbuch werden wir uns eingehend mit OpenSUSE befassen und erklären, wie Sie dem System benutzerdefinierte Softwarequellen von Drittanbietern hinzufügen. Wir zeigen Ihnen auch, wie es geht Entfernen Sie diese benutzerdefinierten SoftwarequellenDies kann besonders praktisch sein, da das Entfernen ungefähr so ​​verwirrend sein kann wie das Hinzufügen.

Hinzufügen benutzerdefinierter Softwarequellen - YaST

OpenSUSE Linux-Distributionen werden mit YaST ausgeliefert, einer vollständigen GUI-Toolbox, mit der Benutzer alles von der Figurierung aus tun können Hardware-Spezifikationen zum Hochfahren verschiedener Server-Softwareprogramme, zum Hinzufügen von Software-Repositorys und vieles mehr Mehr. Es ist sehr benutzerfreundlich und wenn Sie neu im Betriebssystem sind, würden die SUSE-Entwickler es vorziehen, YaST zu verwenden, um den größten Teil Ihrer Systemoptimierung damit durchzuführen.

instagram viewer

Suchen Sie zunächst die URL des Software-Repositorys eines Drittanbieters, das Sie zu OpenSUSE hinzufügen möchten. Markieren Sie es dann mit der Maus und kopieren Sie es in Ihre Zwischenablage. Öffnen Sie von dort aus Ihr Anwendungsmenü, suchen Sie nach „YaST“ und öffnen Sie es.

Geben Sie beim Start des YaST-Tools Ihr Passwort ein. Sobald Sie dies tun, haben Sie Zugriff auf das YaST Control Center, in dem viele verschiedene Einstellungskategorien angezeigt werden.

Durchsuchen Sie das YaST Control Center und klicken Sie auf "Software". Sobald Sie die ausgewählt haben, Suchen Sie in der Kategorie "Software" nach "Softwarequellen" und klicken Sie darauf, um das Software-Repo von OpenSUSE zu starten Management-Tool.

Im YaST Software Repositories-Tool wird eine umfangreiche Liste aller Softwarequellen angezeigt, die sich derzeit auf Ihrem OpenSUSE Linux-System befinden. Um dieser Liste eine neue Softwarequelle eines Drittanbieters hinzuzufügen, schauen Sie unten im Fenster nach und klicken Sie auf die Schaltfläche „Hinzufügen“.

Nach dem Klicken auf "Hinzufügen" wird eine neue Seite mit mehreren Optionen angezeigt. Wählen Sie die URL aus und klicken Sie auf "Weiter", um zur nächsten Seite zu gelangen.

Auf der Seite, die den Optionen folgt, werden zwei Textfelder angezeigt. Suchen Sie das Feld unter Repository-Name “und notieren Sie den Namen des Software-Repositorys eines Drittanbieters. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das Feld "URL" und fügen Sie die Software-Repo-URL aus Ihrer Zwischenablage ein.

Wenn beide Felder in YaST ausgefüllt sind, klicken Sie auf der Seite auf die Schaltfläche „Weiter“. Ermöglichen Sie OpenSUSE, alles herunterzuladen, was zum Einrichten Ihres neuen benutzerdefinierten Software-Repositorys erforderlich ist.

Benutzerdefinierte Softwarequellen entfernen - YaST

Das Entfernen einer Softwarequelle unter OpenSUSE erfolgt auch in YaST in der Softwareverwaltungs-App. Um ein Repository zu entfernen, starten Sie YaST, geben Sie Ihr Kennwort ein, klicken Sie wie zuvor auf "Softwareverwaltung" und dann auf "Softwarequellen". Scannen Sie dann die Liste und klicken Sie auf das Repo, das Sie entfernen möchten. Wählen Sie danach die Schaltfläche „Löschen“.

Warnung: Löschen Sie keine offiziellen OpenSUSE-Software-Repositorys von Ihrem System, sondern nur solche von Drittanbietern. Wenn Sie offizielle Softwarequellen entfernen, kann Ihr System nach Updates kaputt gehen und unbrauchbar werden.

Wenn Sie in YaST die Option "Löschen" auswählen, werden Sie gefragt, ob Sie die Softwarequelle entfernen möchten. Wählen Sie zur Bestätigung "Ja", und das Software-Repository sollte verschwunden sein.

Hinzufügen benutzerdefinierter Softwarequellen - Terminal

Wenn Sie kein Fan von GUIs sind und das Terminal bevorzugen, werden Sie froh sein zu wissen, dass es auf diese Weise genauso einfach ist, benutzerdefinierte Softwarequellen auf OpenSUSE hinzuzufügen wie auf YAST. So funktioniert das.

Starten Sie zum Starten ein Terminalfenster durch Drücken von Strg + Alt + T. oder Strg + Umschalt + T. auf der Tastatur. Markieren Sie dann das Software-Repository, das Sie Ihrem System hinzufügen möchten, und kopieren Sie es in die Zwischenablage.

Kehren Sie nach dem Speichern des Software-Repositorys in der Zwischenablage zum Terminal zurück und schreiben Sie den folgenden Befehl aus.

Hinweis: Sie können die Software-Repo-URL mit in das Terminal einfügen Strg + Umschalt + V..

sudo zypper addrepo -f http://url-of-software-repository/ Name des Repositorys

Drücken Sie die Eingabetaste, um das neue Software-Repository zu OpenSUSE hinzuzufügen. Aktualisieren Sie anschließend Ihre Softwarequellen, um den Einrichtungsvorgang abzuschließen.

Sudo Zypper aktualisieren

Benutzerdefinierte Softwarequellen entfernen - Terminal

Möchten Sie eine Softwarequelle von Drittanbietern auf OpenSUSE über das Terminal entfernen? Hier erfahren Sie, wie es geht.

Führen Sie zuerst die aus Repos Befehl zum Anzeigen aller derzeit auf dem System eingerichteten Software-Repositorys.

Zypper Repos -d

Schauen Sie sich die Ausgabe des an Repos Kopieren Sie die URL des Repos, das Sie entfernen möchten, und verwenden Sie das removerepo Befehl, es loszuwerden.

sudo zypper removerepo http://url-of-software-repository/
watch instagram story