So geben Sie Dateien in einem VirtualBox-Computer unter Linux frei

click fraud protection

Das Einrichten einer virtuellen Maschine in Oracle VM VirtualBox ist einfach, aber Dateien mit ihr teilen? Nicht so viel. Aufgrund der lästigen und schwierigen Dateifreigabe zwischen Gast- und Hostcomputern (insbesondere unter Linux) werden wir uns heute damit befassen. Wir werden untersuchen, wie Sie Dateien in VirtualBox von einem Host-Computer auf einen Gast-Computer über USB freigeben Netzwerk und direkt vom Host-PC zum Gast-PC, aber zuerst müssen wir den Gast installieren Ergänzungen.

Gästezusätze

Stellen Sie sicher, dass Sie eine virtuelle Maschine bereits unter Linux installiert und eingerichtet haben. Nicht sicher, wie das geht? Lesen Sie unseren Leitfaden zur Verwendung von VirtualBox unter Linux. Wenn Sie eine Maschine in Betrieb genommen haben, suchen Sie nach dem Menü "Gerät" und klicken Sie darauf. Suchen Sie im Eingabemenü nach "Gastzusätze einfügen". Dadurch wird VirtualBox angewiesen, die neueste Version von "Gast-Ergänzungen" herunterzuladen, herunterzuladen und einzufügen. Dadurch können Host-Computer einfacher mit Gast-Computern interagieren.

instagram viewer

Folgen Sie dem Dialogfeld zur automatischen Ausführung der Eingabeaufforderung und Installieren Sie die Guest Additions zu Ihrer virtuellen Maschine. Dies ist wichtig, da ohne die Guest Additions die Interaktion zwischen Host-Computer und Gast-Computer sehr schwierig wird.

Starten Sie nach Abschluss der Installation die virtuelle Maschine neu.

Dateien in VirtualBox freigeben

Der einfachste und schnellste Weg, Dateien vom PC, auf dem sich die VM befindet, für die VM selbst freizugeben, besteht darin, die VM nur dem Dateisystem auszusetzen, auf dem sie ausgeführt wird. Stellen Sie dazu zunächst sicher, dass die VM ausgeschaltet ist. Dies ist nicht erforderlich, erleichtert jedoch das Ändern von Einstellungen.

Klicken Sie im VirtualBox-Hauptfenster mit der rechten Maustaste auf die VM und wählen Sie "Einstellungen". Suchen Sie im unteren Bereich des VBox-Einstellungsfensters nach „Freigegebenen Ordnern“ und wählen Sie es aus. Im Fenster "Freigegebene Ordner" können freigegebene Ordner erstellt werden, die von der Gast-VM gelesen werden können. Klicken Sie auf den blauen Ordner mit dem grünen + Symbol, um eine neue Freigabe zu erstellen.

Gehen Sie zunächst zu "Ordnerpfad" und klicken Sie auf den Pfeil. Dadurch wird ein Dropdown-Menü mit "Andere" angezeigt. Wählen Sie diese Option aus, um einen Dateibrowser aufzurufen, und navigieren Sie damit zum Ordner auf Ihrem Linux-PC, den Sie freigeben möchten.

Aktivieren Sie die Schaltfläche "Auto-Mount", damit die VM die Freigabe beim Start automatisch bereitstellt. Aktivieren Sie außerdem das Kontrollkästchen "Schreibgeschützt", wenn Sie verhindern möchten, dass die Gast-VM Dateien oder Ordner auf der Freigabe ändert.

Um auf den freigegebenen Ordner im Dateimanager zuzugreifen, gehen Sie zu /media/sharename

Um beispielsweise auf Personal zuzugreifen, gehen Sie wie folgt vor: /media/Personal, und ETC.

Möchten Sie im Terminal darauf zugreifen? Verwenden CD und navigieren zu /media/sharename.

Obwohl VirtualBox freigegebene Ordner beim Start automatisch bereitstellt, sind Ihre Dateien möglicherweise nicht vorhanden. Der beste Weg, um sicherzustellen, dass sie sind, ist zu laufen:

sudo mount -t vboxsf -o uid = $ UID, gid = $ (id -g) Freigabename / home / Benutzername / vbox / gewünscht / Freigabe / mount / Ordner

Dateien über USB freigeben

Neben der Freigabe von Dateien direkt vom Host-PC auf den virtuellen Gast-PC ist es auch möglich, Dateien über angeschlossene USB-Geräte zu übertragen. Um die Unterstützung für diese Funktion zu aktivieren, rufen Sie zunächst die offizielle VirtualBox-Website auf und laden Sie das Erweiterungspaket herunter. Dieses Paket bietet bei Installation Unterstützung für USB-Geräte sowie RDP, Festplattenverschlüsselung, Unterstützung für NVMe-SSDs usw.

Scrollen Sie auf der Downloadseite nach unten und suchen Sie nach "Oracle VM VirtualBox Extension Pack". VirtualBox verteilt dieses Erweiterungspaket nicht betriebssystemspezifisch, sodass es unter Linux sowie auf jedem anderen Betriebssystem installiert werden kann, auf dem VirtualBox ausgeführt werden kann.

Öffnen Sie zum Installieren des Pakets den Dateimanager und doppelklicken Sie auf die Datei. Dadurch wird sofort ein Installationsdialog in VirtualBox gestartet. Befolgen Sie die Anweisungen, um die Installation des Pakets abzuschließen. Wenn Sie fertig sind, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die VM, zu der Sie USB-Geräte hinzufügen möchten, und klicken Sie auf die Schaltfläche "Einstellungen".

Wählen Sie im Einstellungsfenster das Symbol „USB“, um zu den Einstellungen des USB-Controllers zu wechseln. Im Bereich USB-Einstellungen kann der virtuellen Maschine direkter Zugriff auf den USB-Controller gewährt werden. Wählen Sie je nach USB-Hub Ihres PCs zwischen „USB 1.0, 2.0 oder 3.0“ und gehen Sie dann zum blauen USB-Symbol mit dem grünen + -Zeichen, um manuell ein USB-Gerät hinzuzufügen.

Geräte im laufenden Betrieb hinzufügen

Oft ist es schneller, USB-Geräte anzuschließen und sie dann manuell zum System hinzuzufügen. Es macht es einfacher, sofort darauf zuzugreifen. Wenn Sie jedoch ständig USB-Speichergeräte mit der virtuellen Gastmaschine austauschen, ist es möglicherweise besser, Geräte auf andere Weise hinzuzufügen.

Starten Sie zunächst die virtuelle Gastmaschine und starten Sie sie normal. Schließen Sie von hier aus alle USB-Geräte an, die Sie an das System anschließen möchten. Suchen Sie dann unten rechts im VM-Fenster nach einem USB-Symbol. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Symbol, um alle angeschlossenen USB-Geräte anzuzeigen. Klicken Sie auf ein Gerät, das im Menü angezeigt wird, um es mit dem Gerät zu verbinden.

Wenn das Gerät direkt an den Gastcomputer angeschlossen ist, sollte alles verwendbar sein. Greifen Sie über den Dateimanager (oder das Explorer-Fenster, wenn Sie eine Windows-Version ausführen) auf Dateien zu.

watch instagram story