So installieren Sie Lakka auf Raspberry Pi

click fraud protection

Lakka ist Open Source Spielekonsolen-Betriebssystem, das auf dem Linux-Kernel basiert. Es verwendet Open Source-Bibliotheken und -Tools, um Benutzern eine benutzerfreundliche und schnell einzurichtende Emulationsspielplattform bereitzustellen. Das Betriebssystem unterstützt viele verschiedene Spielekonsolenplattformen (sowohl Handheld- als auch Heimkonsolen), und Sie können es auf vielen verschiedenen Hardwaregeräten abspielen. In diesem Handbuch erfahren Sie, wie Sie Lakka auf Raspberry Pi installieren.

Hinweis: Die Geräte der Raspberry Pi-Familie, die Lakka unterstützen, sind Pi 0, Pi 1, Pi 2 und Pi 3.

Laden Sie das Lakka-Bild herunter

Suchen Sie nach einer Kopie von Lakka? Dank des einfachen Designs der Entwickler-Website ist dies einfach. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass dies nicht der Fall ist einer Download-Link für alle Raspberry Pi-Geräte; Es gibt mehrere Links.

Um eine Kopie für Ihren Pi zu erhalten, gehen Sie zu Lakka.tvund klicken Sie auf die Schaltfläche „Get Lakka“. Von dort aus gelangen Sie zu einer Auswahlseite mit den Logos "Linux", "Windows" und "Mac". Diese Logos sollen bestimmen, mit welchem ​​Betriebssystem Sie Lakka flashen.

instagram viewer

Angenommen, Sie führen dieses Handbuch unter Linux aus, wählen Sie die Schaltfläche „GNU / Linux“ und Sie gelangen zu einem Geräteseite, auf der alle von Lakka unterstützten Geräte aufgelistet sind, einschließlich PCs, Odroid-, HummingBoard- und Pi-Geräte und mehr.

Gehen Sie die Liste durch und klicken Sie auf das Pi-Gerät, das Sie besitzen. Klicken Sie dann auf der nächsten Seite auf die Schaltfläche „Lakka herunterladen“, um den Download des Betriebssystem-Images zu starten.

Brennen Sie das Lakka-Bild auf eine SD-Karte

Auf der Lakka-Download-Seite finden Sie Anweisungen, die Sie auffordern, Lakka herunterzuladen und zu entpacken, um es auf einem einzurichten SD-Karte zur Verwendung auf dem Pi. In unserem Tutorial ist das Entpacken nicht erforderlich, da das von uns verwendete Programm dies tut automatisch.

Das Programm, mit dem wir die Lakka SD-Karte erstellen, ist Etcher. Es ist ein kinderleichtes Tool, mit dem Sie im Handumdrehen alles von ISO-Images bis hin zu speziellen SD-Karten-Betriebssystem-Images brennen können. Das Beste ist, dass Etcher unter Mac, Linux und Windows funktioniert. Sie müssen also nicht drei separate Anweisungen zur Verwendung durchgehen.

Gehe zum Etcher Website und klicken Sie auf die Schaltfläche "Download". Angenommen, Sie arbeiten unter Linux, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Zip-Archiv „Balena-Etcher-Electron“ und extrahieren Sie es.

Hinweis: Verwenden Sie kein Linux? Befolgen Sie die Anweisungen zum Installieren von Etcher auf Ihrem Betriebssystem, indem Sie die Website lesen.

Gehen Sie nach dem Extrahieren der Datei in den Ordner "balena-etcher-elektron" und doppelklicken Sie auf die AppImage-Datei im Ordner, um Etcher zu starten.

Wenn die Etcher-Anwendung ausgeführt wird, klicken Sie auf die Schaltfläche "Bild auswählen" und suchen Sie in Ihrem Ordner "Downloads" nach dem Lakka OS-Bild.

Stecken Sie als Nächstes die SD-Karte Ihres Raspberry Pi in Ihren PC und lassen Sie sie vom System erkennen. Klicken Sie dann auf "Laufwerk auswählen" und weisen Sie Etcher an, die Karte zu verwenden.

Wenn das Betriebssystem-Image vollständig in Etcher geladen ist und die SD-Karte des Pi als Ziel festgelegt ist, klicken Sie auf die Schaltfläche "Flash", um den Brennvorgang zu starten.

Richten Sie Lakka OS ein

Nachdem Lakka die Installation über Etcher auf der SD-Karte abgeschlossen hat, werfen Sie sie von Ihrem PC aus und legen Sie sie in den Raspberry Pi ein.

Wenn die SD-Karte in das Raspberry Pi-Gerät eingelegt ist, schließen Sie sie mit dem Netzkabel an die Wand an, schließen Sie das HDMI-Kabel an den Fernseher an und schließen Sie ein USB-Gamepad (oder eine Tastatur, falls Sie keine haben) an.

Beim Einschalten des Pi wird für eine Weile das Lakka OS-Logo mit einem einfachen schwarzen Hintergrund angezeigt. Lassen Sie es dort sitzen, während es sich selbst konfiguriert und neu startet.

Nachdem Lakka fertig ist, werden Sie ein PS3-ähnliches Menüsystem bemerken. Schließen Sie ein Ethernet-Kabel an, wenn Sie Kabelverbindungen bevorzugen. Andernfalls navigieren Sie zu den "Einstellungen" in der Benutzeroberfläche und klicken Sie dann auf "Wifi".

Verwenden Sie das Menü, um Lakka mit dem Internet zu verbinden. Kehren Sie dann zum Bereich "Einstellungen" zurück und suchen Sie den Bereich "Dienste".

Suchen Sie auf der Seite "Dienste" den Schieberegler neben "SAMBA aktivieren" und klicken Sie darauf, um die Unterstützung für die Netzwerkdateiübertragung für Ihre neue Raspberry Pi-Spielekonsole zu aktivieren.

Hinzufügen von Spielen zu Lakka

Lakka OS verfügt über ein integriertes Samba-System, mit dem Benutzer der Konsole im laufenden Betrieb Spiele hinzufügen können. So geht's unter Linux

Hinweis: Wenn Ihr PC Windows verwendet, finden Sie die Lakka-Netzwerkfreigabe im Bereich "Netzwerk und Freigabe" Ihres Betriebssystems.

Öffnen Sie zunächst den Linux-Dateimanager. Suchen Sie von dort aus die Option "Netzwerk", um nach Freigaben im Netzwerk zu suchen.

Klicken Sie im Freigabe-Browser auf den mit der Aufschrift "LAKKA" und fügen Sie Ihre ROM-Dateien hinzu. Wenn Sie fertig sind, schließen Sie den Dateimanager.

Lakka sollte die neuen Spiele sofort erkennen, konfigurieren und auch Controller-Standardeinstellungen für die Spiele einrichten.

watch instagram story