So analysieren Sie die Festplattennutzung unter Linux mit Qdirstat

click fraud protection

Mit wie viel Daten heutzutage sein können, Festplatten können sich schnell füllen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich, ein Tool zu installieren, mit dem Sie die Festplattennutzung analysieren können, um große Dateien im Auge zu behalten und gegebenenfalls zu löschen.

SPOILER ALARM: Scrollen Sie nach unten und Sehen Sie sich das Video-Tutorial an am Ende dieses Artikels.

Installieren Sie Qdirstat

Unter Linux ist Qdirstat eines der besten Tools zur Festplattenanalyse, die Benutzer installieren können. Es ist Qt-basiert, Open Source und leistet hervorragende Arbeit bei der schnellen Ermittlung des Speicherorts großer Dateien und Ordner auf Ihrem Linux-PC.

Ubuntu

sudo apt installiere qdirstat

Debian

sudo apt-get installiere qdirstat

Arch Linux

Fans von Arch können Qdirstat über die AUR installieren, wenn sie es verwenden möchten, da die Entwickler es nicht offiziell unterstützen.

Um Qdirstat unter Arch Linux zu installieren, öffnen Sie ein Terminalfenster und installieren Sie mit dem Pacman-Tool sowohl Git als auch Base-devel. Diese beiden Pakete sind von entscheidender Bedeutung, und ohne sie ist das Erstellen der Software nicht möglich.

instagram viewer

sudo pacman -S git base-devel

Jetzt, da sich sowohl Git als auch Base-devel auf Ihrem Linux-PC befinden, ist es an der Zeit, die neueste Version der Qdirstat AUR-Builddateien herunterzuladen. Das Abrufen der Build-Dateien für Qdirstat erfolgt mit dem Git-Klon Befehl.

Git-Klon https://aur.archlinux.org/qdirstat.git

CD in den Code-Ordner.

cd qdirstat

Führen Sie im Codeordner die aus makepkg Befehl. Laufen makepkg Hier wird ein installierbares Arch-Paket für Qdirstat generiert. Beachten Sie, dass beim Ausführen dieses Befehls der Build möglicherweise fehlschlägt, wenn nicht alle Qdirstat-Abhängigkeiten installiert werden können.

makepkg -si

Fedora

sudo dnf installiere qdirstat -y

OpenSUSE

sudo zypper installiere qdirstat

Generisches Linux

Der Quellcode ist für Qdirstat verfügbar, wenn Sie sich in einer Linux-Distribution befinden, die nicht einfach zu installieren ist. Starten Sie ein Terminalfenster und folgen Sie den Anweisungen, um zu erfahren, wie Sie Qdirstat kompilieren.

Vor dem Kompilieren des Codes müssen unbedingt alle Abhängigkeiten installiert werden, die der Qdirstat-Code benötigt. Suchen Sie mit Ihrem Paketmanager nach diesen Programmen und installieren Sie sie.

  • C ++ - Compiler
  • Git
  • Qt 5 Laufzeitumgebung
  • Qt 5 Header-Dateien
  • libz (Komprimierungsbibliothek) Laufzeit- und Header-Datei

Der Qdirstat-Erstellungsprozess beginnt mit dem Klonen des Codes mit dem Git-Klon Befehl.

Git-Klon https://github.com/shundhammer/qdirstat.git

Verschieben Sie Ihr Terminal in den Qdirstat-Codeordner mit CD.

cd qdirstat

Rufen Sie den Befehl qmake build auf, um den Kompilierungsprozess zu starten.

qmake

Führen Sie nach Abschluss von Qmake den Befehl make aus. Make beendet die Kompilierung von Qdirstat.

machen

Installieren Sie Qdirstat auf Ihrem Linux-PC mit:

sudo make install

Verzeichnisse scannen

Öffnen Sie Qdirstat, um nach Dateien und Ordnern zu suchen. Sobald das Programm geöffnet wird, wird ein Auswahlfenster angezeigt. Der Dateibrowser listet alle Verzeichnisse auf, auf die er auf dem System zugreifen kann. Durchsuchen Sie das Dateibrowserfenster und wählen Sie den Bereich aus, den Sie scannen möchten. Für die meisten Benutzer ist der ideale Ordner "Home".

Hinweis: Es ist möglich, andere Festplatten als die zu scannen, auf denen Ihr Linux-Betriebssystem eingerichtet ist. Klicken Sie dazu im Qdirstat-Dateibrowser auf die linke Seitenleiste, suchen Sie die gewünschte Festplatte und greifen Sie darauf zu. Beachten Sie, dass Qdirstat nicht mit Laufwerken funktioniert, die nicht gemountet sind.

Nachdem Qdirstat über einen Scan-Speicherort verfügt, werden Sie feststellen, dass auf der linken Seite des Programms eine Liste mit Ordnern gefüllt wird. Diese Ordner sind Scanergebnisse, und das Programm organisiert sie basierend auf ihrer Größe. Klicken Sie auf die Pfeilsymbole, um die Ordner zu sortieren und die Dateien anzuzeigen. Wie die Ordner sortiert Qdirstat die Daten vom größten zum kleinsten.

Daten navigieren

Wenn das Qdirstat-Tool einen Ordner auf Ihrem Linux-PC durchsucht, wird ein Verzeichnisbaum auf der linken Seite des Fensters ausgefüllt. Diese Ordnerstruktur ist sehr einfach und leicht zu navigieren. Auf der rechten Seite des Bildschirms sehen Sie ein Diagramm mit verschiedenen Quadraten in verschiedenen Farben.

Mit dem Datendiagramm können Benutzer eine visuelle Darstellung der Daten in dem von ihnen gescannten Verzeichnis anzeigen. Klicken Sie auf ein beliebiges Quadrat, um eine Datei über das visuelle Qdir-Diagramm anzuzeigen. Wenn Sie ein Quadrat auswählen, wird sofort die genaue Position der Daten in der Treemap auf der linken Seite angezeigt. Alternativ können Sie mit der rechten Maustaste auf ein Datenquadrat klicken und auf "URL kopieren" klicken, um den Speicherort auf Ihrem Computer abzurufen.

Große Dateien löschen

Wenn Sie eine Datei oder einen Ordner in Qdirstat löschen möchten, zeigen Sie die Verzeichnisstruktur links (oder das Datendiagramm rechts) an, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ein Suchergebnis und klicken Sie auf die Schaltfläche "Löschen". Wenn Sie "Löschen" auswählen, wird die Datei sofort von Ihrem Linux-PC entfernt. Seien Sie also vorsichtig! Verwenden Sie die Löschfunktion nur, wenn Sie sich sicher sind!

Neben dem Löschen von Dateien verfügt der Qdirstat auch über eine Funktion zum Verschieben in den Papierkorb. Um es zu verwenden, schauen Sie in die Ordnerstruktur oder das Datendiagramm, suchen Sie ein Suchergebnis und klicken Sie mit der rechten Maustaste darauf. Wählen Sie im Kontextmenü die Option "In den Papierkorb verschieben".

watch instagram story